Traditioneller Vorlesetag im Advent

Auch in diesem Jahr stand an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters ein Tag im Advent ganz im Zeichen des Vorlesens. Am Dienstag, 05. Dezember 2023 wurde es in vielen Lesekreisen im ganzen Schulgebäude wieder besonders gemütlich. Unterstützung bekam das Kollegium der Grundschule erneut von zahlreichen Eltern, die sich zum Vorlesen bereit erklärt hatten. Bei Lichterglanz, Tannenzweigenduft und einer kleinen Leckerei ließen sich die Kinder auf das jeweilige Leseabenteuer ein. Nationen- und glaubensübergreifend wurde der Vorlesetag wieder einmal ein voller Erfolg. So freuen sich alle schon jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den erfahrenen Vorleser:innen: DANKE, dass Sie sich die Zeit genommen und den Kindern ein besonderes Erlebnis im Advent beschert haben.

 


Kinder kennen ihr Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt

Kinderrechte sind dazu da, um die Kinder zu beschützen!“ – So brachte es eine Viertklässlerin am Ende der Kinderrechte-Woche an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters auf den Punkt. Anlässlich des internationalen Tags der Kinderrechte am 20. November beschäftigten sich alle Schüler:innen der Selterser Grundschule in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem „Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt“.  
Die einzelnen Klassen setzten sich vielfältig und kreativ mit diesem wichtigen Kinderrecht auseinander. Lerninhalte und –ergebnisse wurden vor jedem Klassenraum präsentiert, sodass alle beim Gang durch die Schulflure einen Einblick in die Arbeit der anderen Lerngruppen bekamen.
Die Klasse 1a stellte fest: Bewegung hält gesund! – „Ich weiß jetzt, warum wir zwei große Pausen haben! – Damit wir uns austoben können!“ – „Ich spiele draußen fast immer Fangen, weil es Spaß macht und weil man dann gesund bleibt, wenn man sich viel bewegt!
In der Klasse 1b war jedes Kind dazu eingeladen, zu überlegen, was ihm geholfen hat, als es einmal krank war. Zu ihren individuellen Antworten ergänzten die Kinder: „Ich bin froh, dass ich in Deutschland lebe und hier immer Medizin bekomme, wenn ich sie brauche, ganz klar!“ – „Bei mir hilft übrigens immer ganz viel schlafen, wenn ich mal krank bin. Ich schlaf mich dann gesund!“  
Die Klasse 1c machte sich anhand einer Bildergeschichte Gedanken über den Umweltschutz durch Papiervermeidung: „Ich habe gelernt, dass man die Umwelt schützen soll! Man soll Papier oder anderen Müll nicht einfach auf die Wege werfen und zu Hause soll man gar nicht erst so viel Werbung annehmen. Das spart viel Papier!“ – „Ich frag mal meine Eltern, ob wir am Briefkasten einen Aufkleber hinkleben können, auf dem steht: ,Bitte keine Werbung!‘“ – „Am besten gäbe es gar keine Werbung, aber man kann ja auch Werbung auf dem Handy gucken! Das ist besser, als so viel Papier zu verbrauchen!
In den Klassen 2a und 4a gibt es nun zahlreiche Müll(sortier)-Beauftragte. „Wir haben gelernt, dass es die Umwelt kaputt macht, wenn man nicht den Müll trennt!“ – „Auf dem Schulhof wollen wir uns jetzt noch besser immer gegenseitig an den Mülldienst erinnern!“ – „Wenn Tiere unseren Müll fressen und wir die Tiere essen … Oh oh!“ – „Als wir in der AG im Ganztag mal Müll im Oberwald gesammelt haben, waren wir ganz schön erschrocken! Müll gehört nicht in die Natur!“     
In der Klasse 2b wissen nun alle Kinder über die richtige Körperhygiene Bescheid. „Während man sich die Hände wäscht, soll man am besten zweimal hintereinander ‚Happy birthday‘ singen!“ – „Sich sauber zu halten ist wichtig, sonst kann man krank werden!“  
Im 3. Schuljahr stand die gesunde Ernährung im Vordergrund: „Wir haben über die Lebensmittelpyramide gesprochen und erarbeitet, wie wichtig Obst für unsere Gesundheit ist.“ Es wurde beispielhaft ein gesunder Bananenquark zubereitet. „Der hat lecker geschmeckt!“ In Zukunft möchten die Drittklässler:innen noch viel öfter „ganz gesundes Essen mit in die Schule bringen“ und „immer etwas vom Schulobst essen“.    
Die Klasse 4b beschäftigte sich im Rahmen des Kinderrechte-Tags mit dem Recht auf Trinkwasser und der Wasserknappheit in Malawi (Afrika). Hierfür hatte die Klasse neben einer informativen Stellwand eigens eine Videopräsentation aufgenommen, um der Schulgemeinschaft noch intensiver zu verdeutlichen: „Nur knapp drei Prozent des Wassers auf der Erde ist trinkbares Süßwasser!“ – „Wir sollten Wasser sparen und zum Beispiel nicht jeden Tag duschen!“ – „Das Wasser, das wir jeden Tag benutzen, fehlt an anderen Orten auf der Welt!
Das Kinderrecht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt ist ein Menschenrecht. Es fängt im Kleinen und bei den Kleinsten an.


Erlebnisreiche Klassenfahrt nach Panarbora

Vom 08.11.23 bis 10.11.23 machten sich 38 Viertklässler:innen mit vier Lehrer:innen auf den Weg Richtung Jugendherberge „Panarbora“ in Waldbröl und berichten im Folgenden von ihrer erlebnisreichen Klassenfahrt der etwas anderen Art.
Die Koffer wurden gepackt, der Bus beladen, einige Abschiedstränchen verdrückt. Nach etwa 50-minütiger Fahrt durch den Westerwald kamen wir im Bergischen Land an und konnten gleich nach dem Check-in unsere Dörfer beziehen. Die Klasse 4a wohnte für die nächsten drei Tage in südamerikanischen Stelzenhäusern. Für die Kinder der Klasse 4b ging es in ein afrikanisches Dorf mit nachgestellten Lehmhütten.
Schnell wurden die Betten bezogen, die Koffer ausgepackt und wir erkundeten das weitläufige Gelände mit Abenteuerspielplatz, Kriechtunnel, Heckenlabyrinth, Streicheltieren, Sinnespfad und Aussichtsturm. Kurz nach dem Mittagessen lernten wir unsere Guides Lori und Nelson kennen. Sie führten uns durch das kulturelle Programm „Weltreise mit Klasse-Ticket to Afrika“ und „Ticket to Südamerika“.
Nach einer Rallye durch das Panarboragelände vertrieben wir uns die Zeit mit verschiedenen Teamsspielen. Als es dunkel wurde, feuerten unsere Lehrer:innen die Grills an und es wurden leckere Würstchen gegrillt und verspeist sowie Salate und Brötchen vertilgt. Als Überraschung brachte Nelson einen riesigen Topf Stockbrotteig und Kräuterbutter mit ans afrikanische Feuer, während Lori mit den Kids der 4a eine Nachtwanderung durch den nahegelegenen Wald machte. Müde fielen am Ende des Abends alle ins Bett und schliefen zügig ein.
Am nächsten Morgen stärkten wir uns am reichhaltigen Frühstücksbüffet im Restaurant und starteten in die kulturellen Aufgaben des Tages: Während die Klasse 4a eine südamerikanische Hängebrücke aus Seilen und Holzstreben baute, trommelte die 4b afrikanische Rhythmen auf Djemben und baute eine Pipeline, die die Wasserknappheit und die langen Transportwege in Afrika verdeutlichte.
Nach einer tanz- und gesangsintensiven Abschlussdisko in den jeweiligen Gemeinschaftshäusern der Dörfer ging es nach einem erlebnisreichen Tag ins Bett.
Nun mussten früh die Koffer wieder gepackt, die Betten abgezogen und alles aufgeräumt werden. Mit Sack und Pack wanderten wir ins Frühstücksrestaurant und stärkten uns. Sie restliche Zeit nutzen wir zum Spielen und Souvenirs kaufen.
Gegen 10.30 Uhr brachte uns der Bus wieder zurück zur Schule. Dort warteten viele Mamas und Papas bereits sehnsüchtig auf ihre Kinder.
Wir hatten unvergessliche und wunderschöne gemeinsame Tage in der Jugendherberge Panarbora. Vielen Dank an Lori, Nelson und das Jugendherbergsteam!
Bedanken möchten wir uns darüber hinaus recht herzlich beim Förderkreis der Oberwaldschule – Grundschule – Selters, der mit seiner finanziellen Unterstützung aushalf und so die Klassenreise ermöglichte.
Uns werden diese drei spannenden und erlebnisreichen Tage sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben.


Alljährliches Brezelteilen zu St. Martin

Das Brezelteilen zu St. Martin hat an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters einen festen Platz im Schuljahreskalender. So wurden auch in diesem Jahr die riesigen Zuckerbrezeln mit der jeweiligen Parallelklasse geteilt – in Erinnerung an die Mantelteilung des Heiligen Martin. Hierzu machten es sich die Klassen gemeinsam gemütlich, sangen und erzählten miteinander.
Zuvor trafen sich alle Kinder, die Lehrkräfte und viele Mitarbeiter:innen der Grundschule in der Festhalle der Stadt Selters, um sich gemeinsam einzustimmen. „Sankt Martin, Sankt Martin“ und „Ich geh mit meiner Laterne“ – Mit Keyboard und Cajon begleitet schallte der fröhliche Gesang durch die Halle.  
Die Schulgemeinschaft dankt dem Förderkreis der Grundschule Selters e.V. ganz herzlich dafür, dass er die schöne Tradition des Brezelteilens auch in diesem Jahr wieder finanziell unterstützt hat.  


Laterne, Laterne, ...

Unsere ersten Klassen haben fleißig Laternen gebastelt, passend zu ihrem jeweiligen Klassenmaskottchen.

Laterne, Laterne - Bienen, Eulen und Löwen ...


Musik verbindet - Musikunterricht zum „Anfassen“ an den Selterser Schulen

Ein Musikinstrument, dein treuer Freund und Begleiter in allen Lebenssituationen, so erlebt es Luna mit ihrer Zauberflöte: Ist Luna zu Beginn des Musikmärchens über Luna und ihre Zauberflöte noch ganz alleine, schafft sie es nur mit ihrer Flöte, die sie sehr gut zu spielen weiß, eine große Reise anzutreten. Mit ihrer Musik macht sie alle fröhlich, so dass sie unterwegs schnell neue Freunde findet: ein Pony, eine Schildkröte, einen Delphin, der Kolibri – ja sogar einen traurigen sibirischen Tiger macht sie wieder froh und rettet die tierischen Freunde aus brenzligen Situationen. Das jedoch bemerkt bald ein Drache, dem das so gar nicht gefällt...
Die siebenköpfige Flötengruppe „flautosphaere“ nahm die Schüler*innen der 4. Klassen der Grundschule Selters und der 5. Klassen der Integrierten Gesamtschule Selters mit auf Lunas märchenhafte Reise. Mit Flöten, einer Erzählerin mit Handpuppen und den Bildern auf der Leinwand tauchten die Schüler*innen in die musikalische Welt ein und lernten das Zusammenspiel der Familie der Flöten von der kleinsten Piccoloflöte bis zur großen Kontrabassflöte kennen. Gemeinsames Musizieren kann Geschichten erzählen und Spaß machen, kann in der Fantasie sogar eine Weltreise ermöglichen und uns neue Freunde finden lassen, so das Resümee zur Veranstaltung, die dank der großzügigen Unterstützung des heimischen Backes-Vereins durchgeführt werden konnte.
Die Initiatoren der Veranstaltung, Anne Benkwitz, Rolf Jung und Maximilian Babin zeigten sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden.


Große Freude über Fahrradführerschein

Die Viertklässler:innen der Oberwaldschule – Grundschule – Selters sind seit Dienstag, 31.10.2023 stolze Besitzer:innen des Fahrradführerscheins.  
In den vergangenen Monaten wurde im Rahmen der Verkehrserziehung fleißig für diesen Erfolg gearbeitet. Darüber hinaus stand auch im Sportunterricht das sichere Radfahren auf dem Programm.  
Unter der erfahrenen Anleitung des Polizeioberkommissars Herrn Hommrich sowie der Lehrkräfte bereiteten sich die Schüler:innen auf die nun stattgefundene theoretische und praktische Fahrradprüfung vor.  
Die Freude über die feierliche Beurkundung der Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr auf dem Fahrrad war groß. Zwar hat das Dokument „Fahrradführerschein“ nur einen symbolischen Charakter, aber es verleiht Sicherheit und macht stolz, wie man den vielen freudestrahlenden Gesichtern der Kinder entnehmen kann. 


Besuch bei der Selterser Feuerwehr

Freitag, der 13.10.2023 war ein Glückstag für die Drittklässler:innen der Oberwaldschule – Grundschule – Selters. Sie durften die Freiwillige Feuerwehr Selters Ww. besuchen und bekamen beeindruckende Einblicke in das große Feuerwehrgerätehaus.  
Nach der Begrüßung durch Frau Ohlemann sowie vier weitere Kameraden wurden die Klassen 3a und 3b jeweils in Kleingruppen durch das gesamte Feuerwehrgebäude geführt. Neben den Räumlichkeiten, den großen Fahrzeugen und dem „mega Monsterfeuerlöscher“ erstaunte die Kinder sichtlich die umfangreiche Feuerwehrbekleidung. Schrittweise wurde das Anlegen der Schutzkleidung durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr demonstriert. Als besonderes Highlight gab es zum Abschluss eine Gratis-Rückfahrt mit den Feuerwehrfahrzeugen zur Grundschule.
Ein großes Dankeschön der Drittklässler:innen und deren Klassenleitungen geht an die Ehrenamtlichen, welche sich an diesem Vormittag ausgiebig Zeit für die Klassen 3a und 3b nahmen.


Gelungener Start in die Herbstferien

Am letzten Schultag vor den Ferien unternahm die Klasse 1b einen erlebnisreichen Ausflug zum Hof einer Mitschülerin nach Maxsain/Zürbach.
Unmittelbar nach der Ankunft auf dem Hof begrüßte uns die Familie gemeinsam mit ihrem Hütehund Aika, der bereits nach kürzester Zeit die Herzen der Kinder erobert hatte.
Majas Mama berichtete kurz von den verschiedenen Aufgaben, die am Morgen auf dem Hof anstehen und schon eilten die Kinder in den Stall, um die Schafe, Hühner und Kaninchen zu begrüßen. Sie halfen dabei, die Schafe auf die Weide zu bringen, fütterten die Tiere und beobachteten, wie „Herr Karnickel“ in sein Außengehege gesetzt wurde. Anschließend begrüßten sie die Ponys und kuschelten bereits mit dem Minishetty Daisy.
Nach einem Picknick im Heu, durften die Kinder die Ponys mit verschiedenen Striegeln und Bürsten putzen und die Hufe auskratzen, bevor es auf den Reitplatz ging. Hier hatte jedes Kind die Möglichkeit, auf dem blanken Rücken der verschieden großen Ponys zu sitzen und sich ein paar Runden tragen zu lassen.
Zum Abschluss unternahm die Klasse noch eine kleine Wanderung über die Weide zum Saynbach. Voller Tatendrang erkundeten die Kinder das Gewässer. Auch wenn nicht alle Füße trocken blieben, hatten die Kinder eine Menge Spaß. 😊


9301 Laufminuten am Bewegungsaktionstag

Selterser Grundschulkinder übertreffen eigene Bestmarken

Auch in diesem Jahr nahm die Oberwaldschule – Grundschule – Selters am Bewegungsaktionstag des Landes Rheinland-Pfalz teil. So schnürten 184 Schüler:innen am Donnerstag, 05. Oktober 2023 wieder ihre „schnellen Schuhe“, um – bei bestem Laufwetter – so viele Minuten am Stück und ohne Pause am Schulhof zu laufen wie möglich, mindestens aber 15 Minuten. So hatten die Kinder die Möglichkeit, eines der begehrten Laufabzeichen zu erlangen, erstmalig auch das für 90 Minuten. Zudem wurde an der Selterser Grundschule parallel dazu zum ersten Mal auch ein Walking-Abzeichen (Gehen ohne Pause) angeboten.       
Ausgestattet mit dem Bewegungsarmband der Landesinitiative gaben alle Schüler:innen ihr Bestes. Für Abwechslung beim Laufen sorgten verschiedene Laufaufgaben, wie das Überlaufen von Hindernissen, das Ablaufen von Buchstaben verschiedener Wörter oder auch das Ausprobieren verschiedener Laufarten. Wer nicht mehr konnte, machte eine Pause und durfte dann nach einer kurzen Erholung wieder einsteigen. So konnte jedes Kind noch Laufminuten für die Klassenwertung sammeln, auch wenn es für das persönliche Laufabzeichen nicht gereicht hat. Kinder mit geringerer Ausdauer leisteten auf diese Weise ihren Beitrag für die Gemeinschaft und natürlich für ihre eigene Gesundheit.

Motivierende Musik sowie lautstarke Anfeuerungsrufe der Schulgemeinschaft spornten die Kinder in diesem Jahr wieder zu Höchstleistungen an. Auch die Erstklässler:innen zeigten bereits beachtliche Laufleistungen.

Die 5771 Laufminuten aus dem vergangenen Jahr wurden um über 3500 Minuten auf insgesamt 9301 Laufminuten in diesem Jahr getoppt. Aus den 153 Laufabzeichen im letzten Jahr wurden in diesem Jahr 166 Laufabzeichen. Neben 15 mal 15 Minuten, 70 mal 30 Minuten und 39 mal 60 Minuten konnten 42 Kindern das Laufabzeichen für unglaubliche 90 Minuten verliehen werden. Darüber hinaus wurden sechs Walking-Abzeichen (2 mal 30 Minuten und 4 mal 60 Minuten) erreicht.
Das Schulteam ist mächtig stolz auf die wahnsinnigen Ausdauerleistungen der jungen Läufer:innen und gratuliert allen ganz herzlich!


Neue Schulleiterin feiert Einschulung mit den Schulneulingen der Grundschule Selters

Klassenmaskottchen Biene, Eule und Löwe begleiten die Klassen 1a, 1b und 1c in die Schulzeit

Die Septembersonne strahlte, als die 61 Schulneulinge der Grundschule – Oberwaldschule – Selters am Dienstag, 05.09.2023 endlich ihren ersten Schultag feiern durften. Zu deren Begrüßung in der vollbesetzten Selterser Festhalle betrat zunächst die „frischgebackene“ Schulleiterin der Grundschule, Petra Edel, die festlich geschmückte Bühne. In einer kurzen Ansprache stellte sie sich den Schulneulingen und deren Eltern vor und hieß sie an der Schule herzlich willkommen. An ihrer Seite hatte die Schulleitung, die zugleich die Klassenleitung der 1c übernimmt, die Klassenmaskottchen aller drei ersten Klassen. Zur Biene, der Eule und dem Löwen erklärte Petra Edel: „Diese Maskottchen sind nicht nur niedlich, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, den Kindern einen Freund in der Schule zu geben, der ihnen Mut und Sicherheit verleiht."
Lotta und Giuliano aus der Klasse 4b übernahmen im Anschluss die Moderation der Feier und sammelten zunächst bei den neuen Erstklässler*innen Ideen zum Lernen. Was ein Löwe, ein Igel, ein Rasenmäher, ein Floh oder ein Schnittlauch lernen, wenn sie in die Schule gehen, klärten sogleich die Kinder der Klassen 2a und 2b. „Wir haben euch schon erwartet“ stimmten die Zweitklässler*innen abschließend fröhlich singend an.
Pfarrerin Müller, die an diesem Morgen ausnahmsweise die evangelische und die katholische Kirchengemeinde vertrat, sowie der Imam Herr Yakut sprachen ihre Segenswünsche für die Schulneulinge aus.
Die Klassen 3a und 3b boten mit fetzigen musikalischen Beiträgen einen Vorgeschmack aufs Lesen- und Englischlernen in der Schule. Dass noch einige weitere Sprachen an der Selterser Grundschule gesprochen werden, zeigte das 4. Schuljahr mit vielfältigen Willkommensgrüßen und guten Wünschen, notiert auf bunten Luftballons. Darüber hinaus beschenkten die Klassen 4a und 4b im Namen der Schulgemeinschaft die drei neuen ersten Klassen mit allerlei nützlichen Gegenständen für die Schulzeit.
Nach dem bunten Begrüßungsprogramm gab es sodann kein Halten mehr. Die „Bienen“ (1a), „Eulen“ (1b) und „Löwen“ (1c) begleiteten die Klassenleitungen zur allerersten Schulstunde in den jeweils neuen Klassenraum, natürlich in Begleitung der Maskottchen.
Währenddessen stärkten sich die Familien mit leckerem Kuchen und Getränken. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an alle fleißigen Kuchenbäcker*innen und Helfer*innen aus der Elternschaft!
Die Wartezeit verging schnell, sodass die Schulneulinge schon bald bei den Eltern ihre bunten und prall gefüllten Schultüten wieder in Empfang nehmen konnten. Damit ging es dann zu den vorbereiteten Fotospots am Schulhof, um die glücklichen Gesichter für die Ewigkeit festzuhalten.
Die Schulgemeinschaft wünscht allen Erstklässler*innen ein schönes und erfolgreiches Schuljahr und freut sich auf die gemeinsame Zeit!
Weitere Fotos vom Einschulungstag werden den Eltern über die Sdui-App bereitgestellt.