Mit einem mitreißenden Theaterstück haben sich die Klassen 4a, 4b und 4c am Freitag, 22.07.22 von ihrer Oberwaldschule – Grundschule – Selters verabschiedet. Im Mini-Musical „Linie 4 – Tage wie diese“ wurde auf kreative und unterhaltsame Weise auf das Ende der Grundschulzeit Bezug genommen. Die Reise durch die ersten vier Schuljahre glich demnach einer gemeinsamen Busreise, an deren Ende der Übergang zur neuen „Linie 5“ steht.
Die Kinder thematisierten in dem Stück, an einer Bushaltestelle wartend, die vergangene – gemeinsam verbrachte – Zeit. Sie stellten fest, dass sie nicht nur den Schulstoff gelernt haben, sondern auch viele Dinge, die fürs Leben wichtig sind. Mit Mut und Zuversicht blicken sie so in die noch etwas unbekannte Zukunft. Zum großen Finale sangen alle Viertklässlerinnen und Viertklässler die Rockhymne „Tage wie diese“ von den Toten Hosen gemeinsam vor und auf der Bühne.
Die beiden souveränen Moderatorinnen Sophia (Klasse 4a) und Melissa (Klasse 4b) kündigten im Anschluss die Schulleiterin Maria Dehen-Rummel an, die selbst an diesem Tag ihren allerletzten
Schultag beging. Sie hob in ihrer Abschiedsrede die besonderen Herausforderungen der Pandemiezeit hervor und die damit verbundenen besonderen Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie deren
Eltern. Am Ende der Abschiedsfeier stand die feierliche Zeugnisübergabe durch die Klassenleitungen.
Die Schulgemeinschaft dankt den Abschlussklassen sowie deren Eltern für ihren tatkräftigen Einsatz im gemeinsamen Miteinander an der Schule und wünscht das Allerbeste für die „Linie 5“ und
darüber hinaus.
Das Bund-Länder-Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ hat kurz vor dem Beginn der Sommerferien an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters für besondere
Unterrichtstage gesorgt. Vom 13. bis 15. Juli nahmen die Klassen an jeweils einem Projektvormittag zum sozialen Lernen teil.
Trainer*innen von „Skills4Life“, einem pädagogischen Anbieter für Gewaltprävention aus Köln, führten die Workshops durch. Im Vorfeld wählten die Klassenlehrer*innen aus den verschiedenen
Angeboten aus. Zudem fanden zu den jeweiligen Projekten vorab Online-Infoveranstaltungen für die Eltern und das Kollegium statt.
Mit spannenden Kennenlernspielen wie der „Wilde(n) Nudel“, bei dem eine Schwimmnudel als sanfter Fangarm eingesetzt wird, begann das gemeinsame Miteinander. Für die Klassen 1a, 1b und 2a stand beim Sozialkompetenztraining „Torjukala – Klasse ahoi“ die Geschichte rund um das Segelschiff namens „Torjukala“ im Mittelpunkt. Deren Mannschaft, so wurde erzählt, sei eine verschworene Gemeinschaft auf der Suche nach einem Schatz.
Allerdings zerstritten sich eines Tages die Mitglieder, sodass der Zusammenhalt zerbrach. Die Aufgabe der jeweiligen Klasse bestand darin, die Rolle der Schiffsbesatzung einzunehmen. Als neue Crew mussten die Schüler*innen darauf achten, zusammenzuarbeiten und gegenseitig Verantwortung zu übernehmen. Hierbei setzten sie sich unter anderem mit eigenen und fremden Gefühlen und Grenzen auseinander, stärkten gegenseitiges Vertrauen und die Kommunikation untereinander. Am Ende der abenteuerlichen Reise durch die hohen Wellen fanden sie letztlich den Schatz in der Tiefe.
Die Klasse 2b nahm am Workshop mit dem spannenden Titel „Kämpfen – (k)ein Spaß – Ringen und Raufen im Klassenverband“ teil. Hierzu boten die Skills4Life-Trainer in der benachbarten Festhalle der Stadt Selters verschiedenartige Möglichkeiten des kultivierten Kämpfens an, bei dem Respekt, Rücksichtnahme und Verantwortung füreinander im Mittelpunkt standen.
Ebenso konnten die Bereiche Regelakzeptanz und Impulskontrolle sowie ein natürlicher Umgang mit Sieg und Niederlage geschult werden. Die Kinder und Lehrerinnen der Klasse 2b powerten sich am Projekttag aufgrund eines hohen Aktivitätsniveaus ordentlich aus, hatten aber auch Gelegenheit, unterschiedliche Entspannungstechniken kennenzulernen.
Im „Selbstbehauptungstraining – Gewaltfreie Konfliktlösung“ vertiefte die Klasse 3a den wichtigen Grundsatz der Schule: Alle sollen sich uneingeschränkt wohlfühlen können. Spielerisch und angstfrei wurden die Kinder im Umgang mit Grenzüberschreitungen und Gewalt geschult. Sie bekamen Gelegenheit, Gefühle und Konflikte frühzeitig zu erkennen und entwickelten gemeinsam Handlungsstrategien, mit unangenehmen Gefühlen umzugehen und am besten Gewalt komplett zu vermeiden.
Für die Klassen 4a, 4b und 4c standen im Workshop „Umgang mit Medien“ zunächst die Erfahrungen der Kinder mit den neuen Medien im Vordergrund, die spielerisch thematisiert wurden. Mithilfe einer Papier-Simulation eines sozialen Netzwerks waren die Kinder anschließend dazu aufgefordert, eigene Profile zu erstellen und mit anderen „Benutzern“ in Kontakt zu treten.
Die Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit eigenen und fremden Daten gelang den Skills4Life-Trainer*innen dabei sehr anschaulich. Strategien zum Schutz vor Cyber-Mobbing
rundeten den informativen Medien-Tag für die 4. Klassen ab.
Die Schulgemeinschaft dankt den Verantwortlichen für die wertvollen Projekttage mit „Skills4Life“.
Nach fünf Jahren als Schulleiterin der Oberwaldschule – Grundschule – Selters hat sich Maria Dehen-Rummel mit einem bunten Spielefest und einer anschließenden Gartenparty am Freitag, dem 8. Juli
2022 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, in den sie am 1. August 2022 offiziell eintreten wird.
Im Mittelpunkt des Verabschiedungsprogramms standen die Kinder. Diese waren für die scheidende Schulleiterin die wichtigsten Teilnehmenden ihres Abschiedsfestes, wie sie mehrfach betonte. So
wurde der Vormittag nicht mit vielen Reden und langem Sitzen gestaltet, sondern gemeinsam wurde gespielt, gehüpft, gesungen, getanzt und vieles mehr.
Die Feier startete um 9 Uhr mit einem kurzen Begrüßungsprogramm in der Festhalle der Stadt Selters. Als besondere Überraschung für Frau Dehen-Rummel trat hier zunächst die Gitarren-AG der
Grundschule Selters unter Leitung von Nikolaus Neuroth auf. Die beteiligten Kinder hatten sich den Auftritt an diesem besonderen Tag – nach den vielen pandemiebedingten Einschränkungen in der
vergangenen Zeit – zum Ziel gesetzt und meisterten ihre Sache souverän. Nach großem Beifall für die musikalische Leistung der Jungen und Mädchen bedankte sich Nikolaus Neuroth für die gute
Zusammenarbeit bei der Schulleitung. Gemeinsam hatten sie unter anderem im Oktober 2019 das Kindermusical „Das geheime Leben der Piraten“ mit Kindern aus der Grundschule Selters und der
Vereinigung Westerwälder Mandolinenorchester in der Jugendherberge Leutesdorf einstudiert und wenige Tage später in der Birkenhalle in Ötzingen zur Aufführung gebracht.
Mit dem Hit „Tage wie diese“ von den Toten Hosen sorgte danach das vierte Schuljahr für Stimmung in der Festhalle. Die Klasse 4a hatte für Frau Dehen-Rummel zusätzlich einen „Koffer für den
Ruhestand“ mitgebracht, in den sie auf unterhaltsame Weise allerlei nützliche Dinge füllten. Abgerundet wurde das kurzweilige Begrüßungsprogramm von der Klasse 1a mit ihrem „Abschiedsrap“. Damit
auch die Schulleiterin beim Spielefest „mittendrin statt nur dabei“ sein würde, erhielt sie, so wie alle Kinder, einen eigenen Laufzettel zum Umhängen.
Vor der Festhalle erwarteten die Schulgemeinschaft nun strahlender Sonnenschein und 20 Stationen, die entdeckt und bespielt werden wollten. Die Spielangebote wurden im Vorfeld von den Klassen
vorbereitet und in „Wechselschicht“ betreut. Von klassischen Angeboten wie „Eierlauf“, „Sackhüpfen“, „Dosenwerfen“ und „Torwandschießen“ über „Fußballgolf“, „Scoopball“ und „Hindernis-Fahren“ bis
hin zu einer Märchen-Station wurde alles geboten. Frau Dehen-Rummels Affinität für „Grün und Garten“ fand sich in Stationen namens „Blütenlabyrinth“ oder auch „Blumenwurf“ wieder. Die
Koordinatorin der Ganztagsschule, Anita Butz, sorgte mit einigen Musikerinnen der Maxsainer Blaskapelle dafür, dass auch die Musik – eine weitere Leidenschaft von Frau Dehen-Rummel – am
Spielefest nicht zu kurz kam: Am „Instrumentenkarussell“ durften erste Erfahrungen mit Blasinstrumenten gesammelt werden.
Ehemalige Kolleginnen sowie Kolleginnen in Elternzeit ließen es sich nicht nehmen, der Schulgemeinschaft im Rahmen des Spielefestes einen Besuch abzustatten und sich von der Schulleitung zu
verabschieden. Ein besonderer Ehrengast hierunter war Konrektorin Kathrin Kegler, die zwischenzeitlich gemeinsam mit Maria Dehen-Rummel die Oberwaldschule geleitet hatte. Von Frau Kegler und
ihrem Nachwuchs sowie von den weiteren Besucherinnen, die z.T. ebenso mit ihrem Nachwuchs zum Fest gekommen waren, ließ Frau Dehen-Rummel sich gerne unterhalten. Allerdings füllte sie – wie sie
es versprochen hatte – selbst auch fleißig ihren Laufzettel an den Stationen aus. Als Belohnung für den ebenso motivierten Einsatz der Schülerinnen und Schüler an den Stationen verkündete die
Schulleiterin Eisgutscheine, die mit Hilfe der Klassenleitungen individuell während der letzten Schultage vor den Ferien eingelöst werden konnten.
Da war der Jubel groß und plötzlich formierte sich nach Art eines „Flashmobs“ die gesamte Schulgemeinschaft vor und rund um Frau Dehen-Rummel, um für sie und mit ihr das Westerwald-Lied
anzustimmen und hierzu zu tanzen. War dies doch das Lied, das an eine besondere Projektwoche der Schulgemeinschaft im Oktober 2019 erinnerte, die von der Schulleiterin initiiert wurde.
Als die letzten Töne des Westerwald-Liedes erklungen waren, tauchten aus der großen Masse an Kindern fünf große, bunte Buchstaben auf: D-A-N-K-E! – Was folgte, war ein Danke-Lied der Westerwälder
Band „Ground44“, das für Frau Dehen-Rummel umgeschrieben und neu eingesungen worden war: „Wir woll´n dir DANKE sagen, denn du warst für uns da: morgens, mittags, ganz egal – einfach das ganze
Jahr. Wir woll´n dir DANKE sagen und wünschen dir viel Glück! Wir hoffen, du denkst ab und zu nochmal an uns zurück!“ – Den Refrain kannten alle Kinder aus dem Effeff, hatten sie doch in den
Wochen zuvor heimlich hinter den Klassentüren das besondere Lied für „ihre“ Frau Rummel geübt. Im Gesangstaumel formierte sich eine große „Kinder-Traube“ um die scheidende Schulleitung. So sangen
sie gemeinsam: „Vor ein paar Jahren bist du hergekommen und du hast hier das Ruder übernommen. Viel zu tun gab es für dich. Doch diese Challenge hast du angenommen: mit Temperament und
Herzlichkeit, mal mit Ruhe und mal laut, aber jederzeit bereit! (…) Dann kam‘ Corona, Tests und Masken, hunderte Regeln im Jahreslauf. Aber zusammen haben wir´s gemeistert, denn du gabst niemals
auf!“
Zur Freude aller war dieser einprägsame Abschiedsmoment noch nicht endgültig, denn aufgrund des – aus organisatorischen Gründen – vorgezogenen Festes standen danach noch zwei weitere Schulwochen
mit der beliebten Schulleiterin an.
Während die Schülerinnen und Schüler am Ende dieses besonderen Unterrichtsmorgens den Heimweg ins sonnige Wochenende antraten, trafen weitere Ehrengäste in der Schule ein. Hanno Steindorf,
langjähriger Vorsitzender des Förderkreises der Grundschule Selters e.V., ließ es sich nicht nehmen, sich gemeinsam mit seiner Frau Rita, die ebenso eine langjährige Wegbegleiterin der
Schulgemeinschaft ist, von Frau Dehen-Rummel zu verabschieden und ihr gute Wünsche mit auf den Weg zu geben. Im Innenhof der Grundschule fanden sich sodann weitere Gäste ein. Die
„After-Show-Party“ des Spielefestes gestaltete das Kollegium der Grundschule für seine Chefin als „lockere Gartenparty“, so, wie sie es sich gewünscht hatte. Mitfeiernde waren unter anderem
Schulrat René Schermuly, Tobias Haubrich in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters der VG Selters (Schulträger), Stadtbürgermeister Rolf Jung sowie der Vorsitzende des Schulelternbeirates,
André Chmieleck-Kautz. Dem Wunsch des Schulrates René Schermuly für Frau Dehen-Rummel, dass „stabile Gesundheit“ ihren Ruhestand begleiten möge, war nicht viel hinzuzufügen.
So wünscht die gesamte Schulgemeinschaft Maria Dehen-Rummel zum Ende ihrer Dienstzeit für den wohlverdienten Ruhestand nochmals alles erdenklich Gute, begleitet von einem riesengroßen
D-A-N-K-E!
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder ein Sportfest an unserer Oberwaldschule – Grundschule – Selters stattfinden. Aus organisatorischen Gründen wurde dies
auf zwei Tage verteilt, getrennt nach Klassenstufen 1/2 und 3/4.
Zum ersten Mal wurden die Bundesjugendspiele an unserer Schule in Wettbewerbsform durchgeführt. Dabei treten die Kinder– anders als Erwachsene es vom früheren Wettkampf gewohnt sind – innerhalb
der eigenen Schule und Altersklasse gegeneinander an. Die Auswertung erfolgt also im Vergleich zu den gleichaltrigen Kindern der Schule, getrennt nach Jungen und Mädchen, aber nach
deutschlandweit einheitlichen Regeln. (Weitere Infos unter www.bundesjugendspiele.de)
Im Vorfeld hatten die Kinder bereits innerhalb der Klasse Teams gebildet, einen Teamnamen gesucht und zum Teil sogar ein Plakat für die Gruppe gestaltet. So konnten sie selbstständig die
verschiedenen Stationen anlaufen und bei strahlendem Sonnenschein im leichtathletischen Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen:
Ob beim Zonenweitsprung oder Dauerlauf, dem Schlagballwurf oder dem Sprint über 30 bzw. 50 Meter – die Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes, um persönliche Höchstleistungen zu erreichen.
Unterstützt wurden sie dabei von den die Stationen leitenden Lehrkräften, die bei Bedarf auch mit letzten Tipps und Motivationsrufen halfen.
Für kurzweilige Abwechslung zu den sportlichen Herausforderungen sorgten viele verschiedene Spielstationen: Bei Gummitwist, Hürdenlauf, Jonglieren oder der Reifenwanderung zählte allein die
Freude an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel.
Die besten Sportlerinnen und Sportler wurden in der Folgewoche besonders gewürdigt: Bei der Siegerehrung in der Festhalle erhielten sie unter großem Applaus ihre vom Bundespräsidenten signierten
Ehrenurkunden, die sie mit strahlenden Augen entgegennahmen.
Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die tatkräftig zum Gelingen der Sportfeste beigetragen haben.
Über 75.000 Kinder haben bundesweit an der Aktion für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg teilgenommen, darunter viele Kinder unserer Grundschule. 27 Schülerinnen und Schüler der Oberwaldschule – Grundschule – Selters haben die Aufgabe gemeistert, innerhalb von 6 Projektwochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi zur Schule zu kommen und für jeden Fußweg fleißig Unterschriften ihrer Eltern gesammelt. Als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz erhielten die Kinder eine Urkunde. Doch der eigentliche Lohn war eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Unter allen erfolgreich Teilnehmenden wurde zudem ein Bewegungsspiel von SpoSpiTo verlost. Herzlichen Glückwunsch von der gesamten Schulgemeinschaft an die Gewinnerin und an alle Kinder, die ihr Ziel erreicht haben!
Über SpoSpiTo – bringt Kinder in Bewegung!
SpoSpiTo steht für Sporteln, Spielen und Toben. Das Ziel von SpoSpiTo ist es, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern und zu motivieren. Hierzu werden seit 2011 große Bewegungstage in
Zusammenarbeit mit Sportvereinen organisiert, bei denen sich Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren an vielen verschiedenen Bewegungsstationen in einer großen Turnhalle nach Herzenslust austoben und
ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf lassen können (www.spospito.de).
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass (seit 2019) sollen Kinder zum einen zur Bewegung an der frischen Luft animiert werden, sodass der bewegte Einstieg in den Tag der Kinder gelingt und sie
wacher, ausgeglichener und konzentrierter durch ihren Alltag gehen. Zum anderen soll der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass die Verkehrssituation vor Grundschulen durch weniger „Elterntaxis“ entschärfen.
Denn an vielen Schulen besteht das Problem der sogenannten „Elterntaxis“. D. h. die Kinder werden von ihren Eltern morgens zur Schule gefahren und auch wieder mit dem Auto abgeholt. Das führt
häufig zu Verkehrschaos vor den Schulen und zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen für die Kinder.
Toller Nebeneffekt ist, dass die Umwelt auch noch geschont wird und wir mit dieser Aktion etwas für den Klimaschutz unternehmen können. Denn jeder Weg, der nicht mit dem Auto zurückgelegt
wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
Ganz allmählich nehmen die vierten Klassen momentan durch besondere Aktionen Abschied von ihrer Oberwaldschule – Grundschule – Selters, bevor im Sommer der Wechsel an die weiterführenden Schulen
ansteht. Ein Highlight kam nun Mitte Mai auf vier Rädern angerollt: das mobile Planetarium vom Weltraum-Experten Klaus Völkel von der Sessenbacher Sternwarte.
Bevor es soweit war, hatten sich die Klassen 4a, 4b und 4c im Unterricht intensiv auf den Besuch des Fachmanns vorbereitet. In das spannende Thema „Weltraum“ arbeiteten sie sich mithilfe eines
Sachfilmes, Recherchearbeit und Präsentationen zu den einzelnen Planeten sowie zu Sonne, Mond und Sternen ein. Darüber hinaus standen digitale Übungen zum Sonnensystem mithilfe der iPads auf dem
Stundenplan. Doch auch die beste Recherche geriet hier und da an ihre Grenzen, sodass im Verlauf der Unterrichtseinheit viele Fragen gesammelt wurden, die sie nun an den Experten richten
konnten.
Klaus Völkel gab den Jungen und Mädchen zunächst im Klassenraum einen vertiefenden Einblick in die Thematik und ging, oft auch mit Unterstützung von Bildern an der digitalen Tafel, auf alle
Fragen der Kinder ein. Anschließend tauchten alle gemeinsam in der Selterser Festhalle ins mobile Planetarium ab. Mithilfe eines Projektors brachte der Fachmann das Universum in das Kuppelzelt.
Dabei faszinierte er die wissbegierigen Klassen unter anderem mit Informationen zur Orientierung am Sternenhimmel, zum Erkennen der Jahreszeiten, zum Auffinden der Sternbilder und Planeten sowie
zum Lauf der Sonne, des Mondes und der Planeten. So blieben am Ende des spannenden Vormittags keine Weltraum-Fragen mehr offen.
Ein herzliches Dankeschön aller Beteiligten geht an Klaus Völkel – für seinen eindrucksvollen Besuch an der Schule und das Bereitstellen von Aufnahmen aus dem Inneren des Planetariums.
Mit uns kann man rechnen! – Das erlebten die Kinder der Oberwaldschule – Grundschule – Selters kürzlich bei der feierlichen Gratulation anlässlich des Känguru-Wettbewerbs 2022 auf dem
Selterser Schulhof.
Am weltweiten Känguru-Wettbewerb können klassischerweise Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3 bis 13 teilnehmen, um sich und ihre mathematischen Fähigkeiten mit Gleichaltrigen zu
messen. Zahlreiche Kinder aus den dritten und vierten Klassen der Grundschule Selters konnten an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen. Darüber hinaus schickte die Schule in diesem Jahr
zudem die 2. Jahrgangsstufe beim Mini-Känguru-Wettbewerb an den Start. Dessen Aufgaben sind an das klassische Angebot angelehnt und können zusätzlich sogar als Inklusionswettbewerb durchgeführt
werden, um die Freude an der Mathematik bei möglichst vielen Kindern zu wecken. Hiervon machten einige Jungen und Mädchen der Schule erfolgreich Gebrauch.
Jedes Kind knobelte sich einzeln durch den Wettbewerb. So gab es auch zahlreiche verdiente Einzelprämierungen, hierunter das Erreichen eines seltenen 1. Preises in Klassenstufe 4. Doch die
erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer strahlten zugleich – gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft – über die geballte Mathe-Power der Grundschule Selters. – Vielfalt, die begeistert!
Dass gesunde Zähne wichtig sind, davon überzeugte Schulzahnarzt Dr. Michael Düber die Kinder der Oberwaldschule – Grundschule – Selters kürzlich eindrucksvoll. Auch wenn der Zahnarzt nur digital
zugeschaltet sein konnte, verstand er es, die Klassenstufen 1 bis 4 altersgerecht und sehr ansprechend über die richtige Zahnpflege und gesunde Ernährung zu informieren. Jede Klasse bekam eine
eigene Videokonferenz mit Herrn Dr. Düber. Mit viel Mühe und Liebe zum Detail hatte der Zahnarzt das Programm der Schulzahnpflege digitalisiert, selbst Videos gedreht und anschauliche
Darstellungen verwendet. Herr Dr. Düber war mit den Kindern vor dem Bildschirm in ständigem Dialog. So gelang es ihm, dass am Ende des digitalen Unterrichts für die Kinder ganz klar war: „Hin und
her, hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer! (…)“ – „Es gibt Bakterien, die zwischen die Zähne gehen und sie essen Zucker und machen eine Säure, die in die Zähne Löcher macht!“ – „Ich esse
besser nicht so viel Süßes!“ – „Zucker ist nicht gut für die Zähne!“ – „Zwei- bis dreimal am Tag muss ich meine Zähne putzen!“ – „Ich weiß jetzt, wie ein gesundes Gebiss aussieht!“ – „Mit der
KAI-Methode putze ich mir richtig die Zähne!“ – „Ich muss regelmäßig zum Zahnarzt gehen!“
Die Schulgemeinschaft der Grundschule Selters bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Dr. Michael Düber für den sehr gelungenen Prophylaxeunterricht in Form von Videokonferenzen. Im nächsten Jahr
ist hoffentlich wieder ein persönlicher Besuch des Schulzahnarztes in den einzelnen Klassen möglich.
„Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh zu jemandem und erzähl ihm davon!“ – Diese klare und wichtige Botschaft hat das vierte Schuljahr der Oberwaldschule – Grundschule – Selters nun bestens verstanden. Im Januar und Februar sahen die Schülerinnen und Schüler das dreiteilige Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ der theaterpädagogischen werkstatt Osnabrück. Dieses gehört, wie auch das Programm „Die große Nein-Tonne“, seit vielen Jahren fest zum Schulkonzept der Selterser Grundschule. Beide Programme haben zum Ziel, Kinder stark zu machen gegen sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt, indem sie auf das Recht auf körperliche Selbstbestimmung aufmerksam machen.
In verschiedenen Szenen sensibilisierten Theaterpädagogin Claudia und Theaterpädagoge Alex die Kinder für das Thema und vermittelten Strategien für den Umgang mit dem eigenen Körper. Die Schülerinnen und Schüler sahen verschiedene Geschichten, nah am Alltag erzählt. Immer wieder traten Claudia und Alex aus ihrer Rolle heraus und sprachen mit den Kindern über das Gesehene. Gemeinsam wurden die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch herausgearbeitet und die Kinder konnten im sich erneut anschließenden Schauspiel beobachten, wie sie sich Hilfe holen und anderen von ihren Nein-Gefühlen, denen sie uneingeschränkt vertrauen sollten, erzählen können. Lustige und ernste Szenen wechselten sich ab.
Claudia und Alex gaben den Viertklässlerinnen und Viertklässlern eine große Portion Selbstbewusstsein mit auf den Weg. Sie sprachen ihnen Mut zu, den eigenen Gefühlen zu vertrauen und in für sie unangenehmen Situationen deutlich „Nein!“ zu sagen.
Wir danken Claudia und Alex ganz herzlich für den Besuch an unserer Schule und für die kurzweiligen und lehrreichen Vormittage. Ein großes Dankeschön geht darüber hinaus an den Förderkreis der Grundschule Selters e.V. für die finanzielle Unterstützung dieses wichtigen Präventionsprojektes. Für das zweite Schuljahr findet „Die große Nein-Tonne“ zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Kurz vor dem Start in die Weihnachtsferien bekamen die dritten und vierten Klassen der Oberwaldschule – Grundschule – Selters traditionell Besuch von einem kleinen Teil der Maxsainer Blaskapelle.
Im Innenhof der Schule stellten acht junge Musikerinnen und Musiker den Klassen zunächst ihre Holz- und Blechblasinstrumente vor. Da das eigene Ausprobieren der Instrumente für die Kinder leider
in diesem Jahr nicht möglich war, gaben die Maxsainer stattdessen ein Mini-Konzert für die Schülerinnen und Schüler.
„Eye of the tiger“, „Let it go“ und zum feierlichen Abschluss „We wish you a merry christmas“ schallte es stimmungsvoll bis ins Schulgebäude hinein.
Mit dem Mini-Konzert verschönerte die Maxsainer Blaskapelle nicht nur den Schultag vor Weihnachten, sondern machte vielen Kindern auch Lust darauf, einmal selbst bei der Probe in Maxsain vorbeizukommen und mitzumachen.
Die Schulgemeinschaft der Grundschule Selters bedankt sich herzlich bei den Musikerinnen und Musikern für den vorweihnachtlichen Besuch sowie für die schöne musikalische Einstimmung in die Ferien – und wünscht der Blaskapelle viele neue junge Mitglieder.
„3b der Oberwald-Grundschule spielt den Bundestagswahlkampf nach“ – unter diesem Titel berichtete die Westerwälder Zeitung kürzlich über das Demokratie-Projekt der Klasse 3b. Der Artikel ließ Frau Dr. Tanja Machalet, Mitglied des Bundestages aus dem Wahlkreis Wirges, aufhorchen. Neugierig auf ihre jungen Kolleginnen und Kollegen besuchte sie am 30. November 2021 die Klasse 3b der Oberwaldschule – Grundschule – Selters und unterstrich: „Ich finde euer Projekt super!“ Die Bundestagsabgeordnete der SPD-Fraktion hörte sich zunächst die Ideen der verschiedenen Kinder-Parteien an und diskutierte im Anschluss mit der Klasse über Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule und auf höheren politischen Ebenen.
Trotz der großen Aufregung an diesem besonderen Schultag, präsentierten die Kinder ihre Ziele und Vorhaben souverän. Besonders stolz berichteten sie von zwei Ideen der Partei „Team Natur“, die sie bereits selbstständig umsetzen konnten: Am 18. November 2021 fand ein „Müllaktionstag“ statt. Die Kinder sammelten rund um die Schule auf Parkplätzen, am Saynbach und im Oberwald knapp 10 Kilogramm Müll ein, der achtlos in die Natur geworfen worden war. Weitere Aktionstage sollen folgen. Daneben veranstaltete die Klasse 3b vom 22. bis 26. November 2021 die „plastikfreie Woche“. Die Kinder schafften es in diesem Zeitraum, auf jegliche Einweg-Plastikverpackungen zu verzichten und sorgten nicht nur für weniger Plastikmüll, sondern gleichzeitig für ein gesünderes Frühstück in der Klasse. In den Brotdosen fanden sich viel mehr selbst belegte Brote und frisches Obst und Gemüse anstelle von Süßigkeiten oder in Plastik verschweißten Brötchen. Beide Aktionen will die Klasse nun im Schülerparlament unserer Grundschule vorstellen und hofft, möglichst viele zum Mitmachen anzuregen.
Einige Wünsche der Kinder-Parteien lassen sich jedoch nicht so einfach in die Tat umsetzen. Es fehlt an finanziellen, personellen oder räumlichen Möglichkeiten. Daher schlug Frau Dr. Machalet vor, die Präsentation der Kinder direkt ans Bildungsministerium nach Mainz zu schicken. Sobald das Schülerparlament über alle weiteren Vorschläge abgestimmt habe, sollten die Kinder sich mit ihren Wünschen mit Unterstützung ihrer Schulleiterin Frau Dehen-Rummel und ihrer Klassenlehrerin Frau Waldhausen auch an die Verbandsgemeinde Selters wenden. Manches könne vielleicht zeitnah, anderes langfristig umgesetzt werden. Zumindest sei die Politik dazu verpflichtet, den Kindern eine Antwort auf ihre Anfragen zu geben. Selbst wenn nicht alles realisiert werden könne, hätten die Schülerinnen und Schüler ein Anrecht auf eine Begründung. So dürfen die Kinder weiter gespannt sein, welche ihrer Ideen für ein besseres Zusammenleben und -lernen in unserer Grundschule zukünftig tatsächlich verwirklicht werden.
Zum Abschluss dieses spannenden Schultages stellte sich Frau Dr. Machalet den politischen wie privaten Fragen der Klasse 3b und die Kinder freuten sich über Mitbringsel aus Berlin: Info-Materialien zum Deutschen Bundestag mit Comics, Ausmalbildern und Rätseln sowie Flyer und Poster über die Kinderrechte. Alle bedankten sich herzlich bei Frau Dr. Machalet für ihr Kommen. Selbst wenn nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen werden, so hinterlässt dieses Projekt und der bedeutsame Besuch der Bundestagsabgeordneten bei den Kindern in jedem Fall eines: das Interesse an Politik und den Wunsch, die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten.
In diesem Jahr lud die Oberwaldschule – Grundschule – Selters am Nikolaustag wieder zum traditionellen „Vorlesen mit den Eltern“ ein. Nachdem im letzten Jahr aufgrund der Pandemie leider auf diesen besonderen Tag verzichtet werden musste, kamen am 6. Dezember 2021 über den Vormittag verteilt insgesamt 20 Mamas, Papas und eine Oma zu einer besonderen Vorlesezeit in die Schule.
Durch weihnachtliche Dekoration und viel Kerzenschein wurde es in zahlreichen kleinen Lesekreisen gemütlich und besinnlich. Gespannt hörten die Kinder den erfahrenen Vorleserinnen und Vorlesern zu. Generationen-, nationen- und glaubensübergreifend wurde der Vorlesetag erneut ein voller Erfolg.
Die Schulgemeinschaft der Oberwaldschule – Grundschule – Selters bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den Mamas, bei den Papas und bei der Oma: DANKE für Ihr Engagement und für die Zeit, die Sie sich genommen haben – unter besonderen Bedingungen.
Das Brezelteilen zu St. Martin hat an unserer Schule einen festen Platz im Schuljahreskalender. Traditionell wurden auch in diesem Jahr am 11. November riesige Zuckerbrezeln miteinander geteilt – in Erinnerung an die Mantelteilung des Heiligen Martin. Alle Klassen machten es sich hierzu gemütlich, erzählten miteinander und tauschten nette Worte aus.
Darüber hinaus wurden kreative Ideen rund um die Martinsgeschichte in die Tat umgesetzt: Die Legende wurde erzählt und beispielsweise an der digitalen Tafel betrachtet, es entstand eine Audioaufnahme durch Vorlesen und Vertonen, es wurde gemalt und passende Geschichten wurden aufgeschrieben, Legebilder gepuzzelt, es wurde Musik gehört und über die Bedeutung des Teilens gesprochen. Auch entstanden bunte Laternen, denn die Freude der Kinder darüber war groß, dass in diesem Jahr wieder Martinsumzüge stattfinden konnten.
Ein herzlicher Dank der Schulgemeinschaft geht an den Förderkreis der Grundschule Selters e.V. dafür, dass er die schöne Tradition des Brezelteilens auch in diesem Jahr finanziell unterstützt und damit für viele fröhliche Zuckermünder in unserer Schule gesorgt hat.
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 führte die Klasse 3b der Oberwaldschule – Grundschule – Selters vor den Herbstferien ein Demokratie-Projekt durch. In Kleingruppen gründeten die Kinder Parteien und befassten sich mit selbstgewählten politischen Themen. Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern stellten sie ihre kreativ gestalteten Wahlplakate mit ihren jeweiligen Forderungen und Zielen vor.
Die Friedenspartei „LNFP“ will sich für den Frieden und gegen Waffenlieferungen in Kriegsländer einsetzen. Nie wieder sollen Menschen aufeinander schießen und durch Kriege sterben.
Das „Team Natur“ widmet sich dem Umweltschutz und fordert saubere Gewässer und Wälder und die Aufforstung von Mischwäldern. Die Partei setzt sich für Müllvermeidung und gegen die Herstellung von Plastik ein.
Das „Team Schule“ präsentierte Ideen zur Verbesserung des Zusammenlebens und -lernens an deutschen Grundschulen. Die Partei fordert mehr Mitbestimmungsrechte, Gesundheitsschutz und Spiel- und Sportgeräte für Schulen sowie größere Klassenräume und noch bessere digitale Lernmöglichkeiten.
Die Weltraumpartei „WP“ will in die Erforschung des Weltraums investieren und unter anderem Mondsteine zur Erde bringen, die an Museen und Sammler verkauft werden sollen. Mit dem Erlös will die „WP“ armen Menschen helfen.
Am Wahltag gab es großen Andrang im Wahlbüro. Der Wahlvorstand sorgte für einen reibungslosen Ablauf: Das Verzeichnis der Wahlberechtigten kontrollierte der Schriftführer, der Beisitzer gab die Stimmzettel aus und der Wahlvorsteher behielt alles im Blick, vor allem die Wahlurne. Die Schülerinnen und Schüler konnten in drei Wahlkabinen ihre Stimmen abgeben. So blieb die Wahl geheim. Umso spannender war die Auszählung der Stimmen am Ende. Mit einigem Vorsprung gewann die Partei „Team Natur“ und erhielt eine Siegerurkunde.
Im Anschluss diskutierten die Kinder über mögliche Koalitionen für eine Regierungsbildung. Eine deutliche Mehrheit im Parlament der 3b hätte das „Team Natur“ gemeinsam mit der Friedenspartei „LNFP“. Andere Koalitionen wären denkbar, jedoch nur mit drei Parteien möglich.
Während des Projekts lernten die Kinder vor allem, dass Politik Spaß machen kann. Mit großem Eifer planten sie ihren Wahlkampf in teils hitzigen Diskussionen. Sie erfuhren, dass politische Entscheidungen alle Menschen – auch die Kinder – betreffen. Und sie sahen, welche Vorkehrungen in Deutschland getroffen werden, damit eine Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim ist. Den meisten Kindern war neu, dass sich Parteien zu einer Regierung zusammenschließen können (oder müssen), niemand allein bestimmen darf und auch Parteien mit weniger Stimmenanteilen im Bundestag in der Opposition mitarbeiten.
Einige Forderungen der Parteien der 3b werden mit Sicherheit im Klassenrat oder Schülerparlament weiterdiskutiert werden. Bestimmt lässt sich die ein oder andere gute Idee vor Ort in die Praxis umsetzen. So wird Demokratie an unserer Grundschule gelehrt und gelebt.
Ein großes Herz und herausragende sportliche Leistungen zeigten die Kinder der Grundschule Selters am 5. Oktober 2021, dem landesweiten Bewegungsaktionstag für Kitas und Schulen: Sie erreichten Gutes für ihre Gesundheit und für von der Flut betroffene Grundschulkinder in Bad Neuenahr.
Die Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ hatte in Kooperation mit ihrer Partnerorganisation „The Daily Mile“ dazu aufgerufen, am Aktionstag eine Meile (1,6 km) oder 15 volle Minuten zu laufen. Diese sportliche Herausforderung baute die Schulgemeinschaft der Grundschule Selters aus: Nach den bedrückenden Bildern aus dem Ahrtal in diesem Sommer war der Wunsch groß, eine dortige Grundschule finanziell zu unterstützen. Im Internet wurden die Selterser auf einen Spendenaufruf des Fördervereins der schwer beschädigten Grundschule Bad Neuenahr aufmerksam. Dort werden aktuell einige Klassen in Zelten unterrichtet. Spendengelder sollen dafür verwendet werden, besondere Wünsche der Klassen zu erfüllen, wie z. B. Pausenspiele und Bücher für neue Leseecken.
Nach guten Erfahrungen aus früheren Jahren organisierte die Selterser Grundschule erneut einen Spendenlauf, bei dem die Schülerschaft sich im Vorfeld aus dem Familien- und Bekanntenkreis Sponsorinnen und Sponsoren für ihre Laufleistung suchte. Einfallsreich gelang es den hochmotivierten Jungen und Mädchen, ihre Sponsorenzettel zu füllen. Kleinere und größere Geldbeträge wurden fest zugesagt.
Der Förderkreis der Oberwaldschule – Grundschule – Selters e. V. übernahm ohne zu zögern die Schirmherrschaft für den Sponsorenlauf. Der politische Verein Bürgerliste Selters e. V. trat als Großsponsor an die Grundschule heran und sponserte mit insgesamt 1000 Euro Kinder, die keine finanzielle Unterstützung in ihrem familiären Umfeld finden konnten.
Die Aussicht darauf, durch ihre eigene Laufleistung Kindern an der Ahr helfen zu können, war für alle Selterser Grundschulkinder ein riesengroßer Ansporn. Zudem ging es im Rahmen des Bewegungsaktionstages auch um die eigene Gesundheitsförderung. Die Schule ermöglichte ihren Schülerinnen und Schülern, gleichzeitig das Laufabzeichen für 15 bzw. 30 Minuten zu absolvieren. Die Selterser verdoppelten hierzu kurzerhand „The Daily Mile“. So bekamen die Kinder eine halbe Stunde Zeit, in der sie so viele Minuten wie möglich joggen sollten.
Auf dem Schulhof absolvierten alle Klassenstufen nacheinander ihren Lauf. Von einer eingeplanten Möglichkeit der Regeneration machten nur sehr wenige Kinder Gebrauch; die meisten liefen unentwegt weiter … und weiter … und weiter. Abwechslung ins Joggen brachten auf dem Hof verteilte Laufaufgaben, wie z. B.: „Laufe heimlich einem Kind hinterher, ohne dass es dich als Verfolger bemerkt.“ Auch verschiedene Slalomangebote und Suchaufgaben ließen den Jungen und Mädchen die Zeit beim Joggen kürzer erscheinen.
Animiert wurden die jungen Sportlerinnen und Sportler von anfeuernden Fans aus anderen Klassenstufen: „Laufen, Selters, laufen!“-Rufe im Wechsel mit einer La-Ola-Welle machten Laune aufs Laufen. Auch fetzige Musik unterstützte die Akteurinnen und Akteure. So schallte das Lied „Atemlos“ mehrfach über das Schulgelände, das spontan in „Atemlos – auf dem Hof“ umgetextet wurde. Jedes Kind erhielt zudem das blaue „Bewegungsmotivator“-Armband der Landesinitiative und konnte auf einer großen Digitaluhr die bereits erlaufene Zeit ablesen. Die letzte Minute verbrachten die meisten Laufenden vor der großen Uhr und zählten die letzten Sekunden als Countdown laut herunter. Die Freude und der Applaus waren riesengroß, als die 30:00 min aufleuchteten.
Das Ziel des Bewegungsaktionstages, mit Spaß in Bewegung zu kommen, wurde an diesem 5. Oktober in Selters mehr als erfüllt. „The Daily Mile“ wurde von den meisten Kindern doppelt gelaufen. Es wuchsen viele über sich hinaus und übertrafen all ihre bisher gezeigten Leistungen im Ausdauerbereich. Insgesamt kamen 4284 Laufminuten zusammen, umgerechnet 71,4 Stunden. Noch beeindruckender wird diese Zahl, wenn man sie durch die Anzahl der 152 Laufenden dividiert: Im Durchschnitt liefen die Kinder über 28 (!) Minuten über ihren Schulhof. Somit konnten 141 Laufabzeichen ausgestellt werden. „Ich hatte ganz viel Spaß!“ und „Toll, dass wir anderen Kindern helfen können!“, waren die immer gleichen Rückmeldungen der verschwitzten, aber glücklichen und euphorischen Sportlerinnen und Sportler.
Da einige Grundschulkinder ihre Verwandten und Bekannten erst in den Herbstferien wiedersahen, ließ sich die genaue Spendensumme für die Grundschule Bad Neuenahr erst jetzt ermitteln. Aber das Warten wurde belohnt: Unglaubliche 6300 Euro konnte die Schulgemeinschaft der Grundschule Selters an ihren Förderkreis überweisen. Die Spendensumme wird nun von dort an den Förderverein der Grundschule Bad Neuenahr e. V. weitergeleitet. Die Selterser hoffen, mit diesem Geld im Ahrtal ein wenig Freude zu verbreiten.
Der Lauftag, der mit den vierten Klassen in der Morgendämmerung begann, endete am Mittag bei strahlendem Sonnenschein und der Vergabe der Urkunden an die Klassen. Dass hierbei die Schulleiterin Maria Dehen-Rummel erstmalig seit dem Beginn der Corona-Zeit wieder zur ganzen Schulgemeinschaft sprach und ihre Freude und ihren Stolz über den Zusammenhalt der Schule und über die herausragenden Leistungen an diesem Tag ausdrückte, war sowohl für die Kinder als auch für das Kollegium der Grundschule Selters ein besonderer Moment.
Eine große Fotowand in der Grundschule erinnert nun an diesen besonderen Bewegungsaktionstag in Selters, der in Verbindung mit dem Spendenlauf für die Grundschule Bad Neuenahr ein doppelter Gewinn war. Die Unterstützerinnen und Unterstützer der Lauf-Champions und weitere Interessierte sind nach vorheriger Anmeldung und unter Beachtung der aktuellen Corona-Vorschriften gerne eingeladen, sich die Fotos in der Schule anzuschauen.
Die Schulgemeinschaft der Oberwaldschule – Grundschule – Selters bedankt sich von Herzen bei allen Sponsorinnen und Sponsoren, die mit ihren Spenden diesen tollen Betrag erzielt haben. Ein besonderer Dank geht an die Bürgerliste Selters e. V. für ihre großzügige finanzielle Unterstützung, an den Förderkreis der Grundschule Selters e. V. für die Schirmherrschaft der Veranstaltung sowie an Schulelternsprecher Andre Chmieleck-Kautz und an Rita und Hanno Steindorf für ihren persönlichen Einsatz.
Im Rahmen der zweiten Förderphase des „DigitalPakts Schule“ konnte die Oberwaldschule – Grundschule – Selters zum Start des neuen Schuljahres 20 weitere iPads sowie 20 iPad-Tastaturen anschaffen. Jeder Klassenraum sowie ein Förderraum der Selterser Grundschule verfügt somit nun über jeweils zwei iPads mit Tastatur.
Zusätzlich zu den iPads, von denen bereits 35 für die gesamte Schülerschaft zur Verfügung stehen und z.B. im Klassensatz entliehen werden können, sind die neuen iPads nun noch schneller individuell einsatzbereit. Die iPads werden unter anderem zur Synchronisation mit den digitalen Tafeln genutzt, um z.B. Schülerergebnisse zu besprechen und gemeinsam an Texten zu arbeiten. Dank der Tastaturen ist es nun beispielsweise möglich, Texte abzutippen und sich dabei das Tastaturschreiben anzueignen oder auch Lernwörter digital zu üben. Ebenso motiviert es die Schülerinnen und Schüler, Texte aus dem Freien Schreiben zu digitalisieren und sich dabei mit Textverarbeitung auseinanderzusetzen. Dem Kollegium der Selterser Grundschule war es wichtig, dass die Kinder im Unterricht über die iPad-Tastatur hinaus auch den Umgang mit einer „echten“ Tastatur erlernen.
Über den Schuletat hat die Grundschule ergänzend zehn iPad-Halterungen angeschafft. Diese komplettieren die zusammenhängende Nutzung der digitalen Tafeln mit den Tablets. Ebenso über den Schuletat wurden zusätzliche neue Lernapps in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht finanziert.
Das Kollegium der Grundschule nimmt regelmäßig Fortbildungen wahr, um sich noch stärker im Umgang mit den digitalen Unterrichtshelfern zu schulen.
Die Schulgemeinschaft der Oberwaldschule – Grundschule – Selters freut sich sehr darüber, dass sich die digitale Ausstattung der Schule immer weiter verbessert.
„Kinderrechte jetzt!“ – Unter diesem Motto stand der Weltkindertag am 20. September 2021. Unicef hatte Kinder und Familien in ganz Deutschland dazu aufgerufen, an diesem Tag in Form von bunten Kreidebildern unübersehbare Zeichen für die Kinderrechte zu setzen.
Zeich(n)en für Kinderrechte: An der Oberwaldschule – Grundschule – Selters zeigten die Kinder durch Street-Art, was sie sich am meisten für alle Kinder dieser Welt wünschen, um gut und sicher aufzuwachsen, und wofür sich die „Großen“ einsetzen sollen. So malte die Klasse 2a Häuser und Kleidung, aber auch Busse und Autos, die arme Kinder sicher zur Schule bringen sollen, damit sie dort lernen können. Die Themen der Klasse 3b waren vor allem Freundschaft, Frieden, Lernen, Freizeit, gesundes Essen und Trinken und ein Dach über dem Kopf bzw. ein schönes, ein buntes Zuhause. Nach den langen Corona-Einschränkungen verwundert es nicht, dass die meisten Kinder die Freunde und das Lernen in den Mittelpunkt ihrer farbenfrohen Kreidebilder setzten.
Die evangelischen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 setzten sich ebenso zeichnend mit den Bedürfnissen der Kinder auseinander und sammelten anlässlich des Weltkindertages viele Ideen. Auch hier standen Themen wie Freunde, die Familie, gesundes Essen und Trinken sowie Medikamente für alle im Vordergrund ihrer Überlegungen.
Im Ethikunterricht der Klassenstufe 3 hieß es darüber hinaus: „Kinderrechte jetzt! Schule im Schuhkarton“. Auch diese Gruppe setzte sich handlungsorientiert mit den Kinderrechten auseinander (und dankt an dieser Stelle Madelons Sport Shop für die Kartons). Die Schülerinnen und Schüler sammelten konkrete Ideen, unsere Schule zu einem besseren Ort zu machen, fertigten Modelle an und präsentierten diese: „Wir wünschen uns mehr Platz, um auch in den Pausen Fußball und Basketball spielen zu können.“ „Ich habe einen Schulhof gebaut mit einem Dach darüber. Dann können wir auch im Regen spielen. Im Schulhaus gibt es viele Fenster und einen Teppich, damit es schön aussieht.“ „Wir haben eine Krankenstation gebaut, die die Coronatests übernimmt oder sich um verletzte und kranke Kinder kümmert.“ „Wie wäre es mit einem schuleigenen Bus, der uns zu Ausflugszielen bringen kann?“ „Wir wünschen uns einen Versorgungsstand auf dem Schulhof, an dem man kostenlos Essen und Getränke bekommen kann, wenn man nicht genug dabei hat.“ „Wenn die Schule eine Tram hätte, dann könnten wir direkt zur Schule fahren, auf dem Schulhof aussteigen und auch von Raum zu Raum fahren.“
Die Kinder wünschen sich von den Erwachsenen zum Weltkindertag Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Träume und stimmen dem Unicef-Motto nachdrücklich zu: Kinderrechte jetzt!
Die Oberwaldschule - Grundschule - Selters erhielt kürzlich 22 Luftreinigungsgeräte. Die Luftfilter wurden im Vorfeld für jeden Raum der Schule genau berechnet. Abhängig von der Raumgröße und den örtlichen Gegebenheiten wurden die passenden Geräte ausgewählt. Hierbei wurde neben den Klassenräumen auch an das Lehrerzimmer, die Büroräume, die Mensa und die Förderräume gedacht. Verantwortlich hierfür ist die Else Schütz Stiftung, die im Jahr 2019 gegründet wurde.
Die Schulgemeinschaft der Oberwaldschule - Grundschule - Selters freut sich sehr über diese großartige Unterstützung der Else Schütz Stiftung und sagt von Herzen: „DANKE!“
Die 37 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Oberwaldschule – Grundschule – Selters haben sich bereits gut in der Schule eingelebt. Zum Schulstart unterstützte die Schulneulinge im Rahmen der Aktion „VR-Malblöcke“ erneut die Westerwald Bank eG in Kooperation mit dem Verein „Lernmittelhilfe e.V.“. Alle Kinder erhielten von der Bank einen kleinen und einen großen Malblock aus umweltfreundlichem Recyclingpapier sowie eine Mini-Schultüte. In dieser verbarg sich ein Schreibset mit Dreikantstift, Radiergummi, Spitzer und Lineal.
Die Kinder, deren Eltern und die Klassenlehrerinnen freuen sich sehr über die tollen Geschenke und bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Unterstützung zum Schulstart.
Bereits zum dritten Mal fand in der Verbandsgemeinde Selters eine Ferienschule statt. In den Sommerferien wurde vom 16.08. bis 27.08.2021 die "Sommerschule RLP" an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters angeboten und von insgesamt 14 Kindern angenommen.
Neben den Kernfächern wie Mathe und Deutsch wurde auch individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen. Dem aktuellen Lernstand angepasst, stellten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer den Lernstoff zusammen.
„Wir sind als Träger unserer drei Grundschulen froh, dass wir in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Selters, auch in diesem Jahr wieder eine Sommerschule anbieten konnten“, so Bürgermeister Klaus Müller.
Am Dienstag, 31.08.2021 durften wir die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Eltern an unserer Oberwaldschule – Grundschule – Selters herzlich begrüßen. Insgesamt wurden 37 Kinder in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen.
Die Einschulungsfeier fand coronakonform klassenweise in der geschmückten Festhalle der Stadt Selters statt. Die farbenfrohen Schultüten der Schulneulinge, geschwungene Tücher zum Gesang (dargeboten von der Klasse 3b) und nicht zuletzt die bunten kleinen und großen Kreise in der Dekoration brachten kräftig Farbe in die Halle. Die Kreise erinnerten an die vielen bunten Punkte im Schullogo der Grundschule Selters, die für die Vielfältigkeit unserer Schulgemeinschaft stehen. Sie waren gefüllt mit guten Wünschen für die Schulneulinge. Diese wurden stellvertretend für die Schulgemeinschaft von der Klasse 2b formuliert.
Das vierte Schuljahr stellte mit Lara und Neal das souveräne Moderatoren-Duo für die Einschulungsfeier der Klasse 1b. Clara und Sophia (ebenso aus dem vierten Schuljahr) lösten sie – gleichermaßen überzeugend – bei der zweiten Feier für die Klasse 1a am Mikrofon ab. Den beiden Liedvorträgen der Klasse 3b hörten alle Gäste aufmerksam zu und besonders die beiden Vorsängerinnen Amina-Sara und Cara erhielten anerkennenden Applaus.
Pfarrerin Müller und Diakon Wittemann schlossen in ihrer Ansprache, beim Mitmachlied und dem Segensspruch alle Religionen mit ein und hatten eine mutmachende Botschaft für alle Anwesenden: Gemeinsam schaffen wir Vieles, auch wenn es manchmal schwer ist. Gott ist an unserer Seite! Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten als Geschenk der Kirchen eine gefüllte Tüte, u.a. mit einem Schutzengel-Reflektor für unterwegs.
Danach verfolgten alle aufmerksam den Gedichtbeitrag der Klasse 2b, die ihre Erfahrungen aus dem ersten Schuljahr schilderten. Im Anschluss daran begrüßte die Schulleiterin Frau Dehen-Rummel auch „offiziell“ alle Kinder und Eltern an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters. Frau Dehen-Rummel unterstrich in ihrer Begrüßungsrede die Vielfalt der Schulgemeinschaft, zum einen als Schwerpunktschule und als Schule vieler Nationen. So erhielten die Kinder schon in jungen Jahren die Möglichkeit, durch ihre Erfahrungen mit dieser Vielfalt zu offenen und interessierten Menschen heranwachsen zu können. An die Eltern gerichtet betonte Frau Dehen-Rummel: „Eine gute Schule lebt davon, dass sie gemeinsam gestaltet wird, weshalb wir alle Eltern zur Mitwirkung an unserer Schule einladen!“
Spannend ging es für die Schulneulinge weiter mit dem Kennenlernen ihrer Klassenmaskottchen. Sowohl die Giraffe (Klasse 1b) als auch der Koalabär (Klasse 1a) lösten zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Greb-Schlag (Klasse 1b) und Frau Schweitzer (Klasse 1a) das Geheimnis um den Inhalt der großen Extra-Schultüte, die für jede Klasse bereitlag.
Nachdem alle Kinder ihren neuen Schulranzen und ihre Schultüte wieder fest im Griff hatten, konnte der Auszug zum Klassenraum mit fetziger Begleitmusik und dem Winken der Eltern fröhlich stattfinden. Nun stand der ersten Schulstunde nichts mehr im Weg.
Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern ein unbeschwertes und erfolgreiches Schuljahr und heißen sie in unserer Schulgemeinschaft nochmals herzlich willkommen.
Weitere Fotos vom Einschulungstag werden in der Sdui-App über die beteiligten Klassenlehrerinnen verteilt.
Kontakt
Oberwaldschule - Grundschule - Selters
Jahnstraße 16-20
56242 Selters
Tel: 02626 920100
Fax: 02626 920107
Sekretariat
Manuela Holzlöhner
Unser Sekretariat ist von Montag bis Freitag
zwischen 8.00 und 12.30 Uhr besetzt.
Ganztagsschule (GTS)
In dringenden Fällen
erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag
zwischen 13.00 und 16.00 Uhr
über das GTS-Handy.
Tel: 0171 1453250
(GTS-Handy, Anita Butz)