„Alles neu macht der Mai“ – so auch in der Oberwaldschule – Grundschule – Selters. Die Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz e.V. hat der Selterser Grundschule kürzlich sieben 20-Zoll-Räder und
sieben 24-Zoll-Räder sowie 14 Fahrradhelme für die Verkehrserziehung finanziert. Das fleißige Hausmeisterteam hat in den vergangenen Monaten viele Arbeitsstunden in den Zusammenbau der Fahrräder
gesteckt. Auch die Markierungen am Verkehrsübungsplatz auf dem Schulhof wurden erneuert.
Nicht nur die fleißigen Radfahrer*innen gönnen sich nun zwischendurch ein Päuschen auf den vier neuen bunten Sitzgruppen (in ultramarinblau, minttürkis, erdbeerrot und reinorange), die
ebenso dank des Hausmeisterteams seit kurzer Zeit auf dem Schulhof der Grundschule stehen. Der Kostenbetrag hierfür wurde freundlicherweise vom Schulträger (Verbandsgemeinde Selters) zur
Verfügung gestellt.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz e.G. und bei der Verbandsgemeinde Selters für die jeweils großzügige finanzielle Unterstützung sowie beim
Hausmeisterteam für die fleißige und tolle Arbeit!
In diesem Jahr nahm die Oberwaldschule – Grundschule – Selters mit allen vier Schuljahrgängen erfolgreich am Känguru- bzw. Minikänguru-Wettbewerb teil. Bei diesem weltweit durchgeführten
Multiple-Choice-Wettbewerb messen klassischerweise Kinder aus den Klassenstufen 3 bis 13 ihre mathematischen Fähigkeiten mit Gleichaltrigen. Die Grundschule Selters nahm zudem mit der ersten und
zweiten Jahrgangsstufe am Mini-Känguru-Wettbewerb teil. Dessen Aufgaben sind an das klassische Angebot angelehnt und können zusätzlich auch als Inklusionswettbewerb durchgeführt werden, um die
Freude an der Mathematik bei möglichst vielen Schüler*innen zu wecken.
Viele Kinder erzielten verdiente Einzelprämierungen. Doch auch für alle anderen Teilnehmer*innen gab es Preise zur Belohnung, die gerne sogleich ausprobiert wurden.
Die Schulgemeinschaft gratuliert nochmals allen glücklichen Gewinner*innen zum tollen mathematischen Erfolg!
Bei herrlichem Frühlingswetter fand am 14.04.2023 das ADAC Fahrradturnier auf dem Schulhof der Oberwaldschule – Grundschule – Selters statt. Knapp 40 Kinder aus dem dritten Schuljahr trainierten
ihre Fahrfähigkeiten und stellten ihr Können auf zwei Rädern unter Beweis.
Los ging es mit dem sicheren Anfahren. Nach wenigen Metern galt es sodann, ein schmales Spurbrett sicher zu überwinden. In der wohl anspruchsvollsten Aufgabe des Parcours musste nun, nach
zielgenauem Abbremsen, der Griff einer Kette aufgenommen und einhändig ein Kreisel umfahren werden, ohne dass die Kette dabei Bodenkontakt hat. Nach der Umrundung des Kreisels bestand die
Herausforderung darin, den Kettengriff wieder abzulegen, ohne dafür anzuhalten. In der anschließenden S-Gasse zeigten die jungen Teilnehmer*innen, dass sie enge Kurven sicher durchfahren können.
Deutliche Handzeichen und der Schulterblick wurden beim Spurwechsel trainiert. Im Slalomabschnitt bewiesen die Radfahrer*innen, dass sie vorausschauend fahren und Engstellen auf der Fahrbahn
passieren können.
Der ADAC Mittelrhein e.V. stellte das Übungsmaterial für alle Stationen des Parcours sowie Urkunden und kleine Geschenke kostenfrei zur Verfügung. Die Aufgaben des Parcours orientieren sich an
realen Gefahren. Wer sein Rad auch in schwierigen Situationen beherrscht, wird im Straßenverkehr Unfälle minimieren.
Die Klassenleitungen und die teilnehmenden Kinder bedanken sich ganz herzlich beim ADAC Mittelrhein e.V. für dieses tolle Angebot. Ein Dankeschön geht auch an alle fleißigen Helfer*innen, die den
reibungslosen Ablauf an diesem Tag unterstützten.
Kurz vor Beginn der Osterferien begeisterte am Donnerstag, 30.03.2023 zum wiederholten Male der Rope Skipping Workshop „Skipping Hearts“ der deutschen Herzstiftung die Schulgemeinschaft der
Oberwaldschule – Grundschule – Selters. Rope Skipping, also Seilspringen im Rhythmus der Musik, spricht nicht nur sehr viele Muskelbereiche des Körpers an, sondern trainiert darüber hinaus die
Koordination und vor allem das Herz-Kreislauf-System. Um der heutzutage fehlenden Bewegung vieler Schüler*innen entgegenzuwirken, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping
Hearts“ initiiert. „Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken“, so die Erklärung der
Herzstiftung.
Dem sportlichen Projekttag in der Festhalle der Stadt Selters fieberten insbesondere die 30 Kinder entgegen, die sich vorab im schulinternen Wettbewerb einen der begehrten Teilnahmeplätze
sicherten. Im 90-minütigen Workshop übten die jungen Sportler*innen sodann zahlreiche Sprungvariationen ein, die alleine, mit einem Partner oder in der Gruppe durchgeführt werden konnten. Dabei
kamen sie ordentlich in Schwung. Im Anschluss daran präsentierten die Seilspringer*innen der Schulgemeinschaft ihr Können, die dann ebenso Gelegenheit hatte, die Sprungvarianten
auszuprobieren.
Diese Art der Herz-Vorsorge, bei der zugleich das Selbstbewusstsein gestärkt und die Teamarbeit gefördert wurde, kam bei allen Beteiligten gut an. Viele Kinder kauften sich im Anschluss an die
Veranstaltung ein Seil und verließen motiviert die Festhalle. So wirkt dieses Präventionsprojekt bei den Kindern sicherlich nach – in der Schule und zu Hause.
Der Deutschen Herzstiftung und der Workshopleiterin Gabi Jaenisch gilt unser HERZlicher Dank für diesen kostenfreien und sehr lohnenswerten Workshop.
Am Montag, 20.03.2023 waren die Klassen 3a und 3b bei der Feuerwehr in Selters. Wir machten einen Rundgang durch das Erdgeschoss des Feuerwehrgerätehauses. Dabei bekamen wir viel erklärt. Das war toll! Am Ende unseres Besuches durften wir noch mit einem Schlauch Wasser spritzen und wurden danach mit vier Feuerwehrfahrzeugen zurück zur Schule gefahren. Leider verging der Tag viel zu schnell! Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Selters, dass ihr euch so viel Mühe gegeben habt! (Es berichteten: Sophie, Karla und Elias (Klasse 3b))
Am Montag, 20.03.2023 und Dienstag, 21.03.2023 besuchte Zahnarzt Dr. Düber die Grundschule Selters. Er erklärte uns, wie die einzelnen Teile eines Zahnes heißen, wie wir unsere Zähne vor Karies schützen und wie wir unsere Zähne richtig putzen. – Wir putzen nach der KAI- Methode: Kaufläche- Außenfläche und Innenfläche. Gesunde Zähne brauchen: regelmäßige Besuche beim Zahnarzt, wenig Zucker essen, Zahnpasta mit Fluorid und täglich Zähne putzen. Jedes Kind bekam zum Abschluss des Zahnarztbesuches eine Zahnbürste geschenkt. Vielen Dank, dass Sie bei uns waren, Dr. Düber! (Es berichtete die kath. Religionsgruppe der Klassenstufen 3 und 4.)
Der Oasenweg Selters lädt die Kinder der Oberwaldschule – Grundschule – Selters immer wieder zu einem Spaziergang ein. Da der Gang durch die Natur leider viel zu oft durch den Anblick von Müll und Unrat getrübt wird, wurde die Wald-AG der Grundschule aktiv. Ausgerüstet mit Müllbeuteln, Handschuhen und Greifern sammelten die Kinder Anfang März auf dem Oasenweg alles ein, was sie greifen konnten und was nicht länger Schaden in der Umwelt anrichten soll. Das Ergebnis dieser Sammlung zeigt das Foto. Traurig, aber leider wahr.
Das dreiteilige Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ begleitet als fester Bestandteil des Schulkonzeptes seit vielen Jahren die Selterser Grundschulkinder beim Großwerden. Es hat zum
Ziel, Kinder stark zu machen gegen sexuelle Gewalt, indem auf das Recht auf körperliche Selbstbestimmung aufmerksam gemacht wird.
So bekamen die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen der Oberwaldschule – Grundschule – Selters an drei Freitagen im Februar Besuch von der theaterpädagogischen werkstatt Osnabrück.
Theaterpädagogin Regina Tempel und Theaterpädagoge André Reber spielten verschiedene Geschichten, nah am Alltag erzählt, wie beispielsweise das Finden neuer „Freunde“ im Chat, eine Fahrt im Bus
oder das Spielen im Park. Immer wieder traten Regina und André aus ihren Rollen heraus und sprachen mit den Kindern über das Gesehene, das mal lustig und mal ernst war. Gemeinsam, sensibel und
angstfrei wurden die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch herausgearbeitet und die Kinder konnten im sich erneut anschließenden Schauspiel beobachten, wie sie sich Hilfe holen und anderen
von ihren Nein-Gefühlen, denen sie uneingeschränkt vertrauen sollten, erzählen können. Abgerundet wurde die Vermittlung der wichtigen Botschaft „Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh zu jemandem und
erzähl ihm davon!” durch den fetzigen „Körpersong“, den die Kinder schnell erlernten.
Wieder einmal gelang es dem Team der theaterpädagogischen werkstatt eindrucksvoll, die Kinder zu stärken und zu sensibilisieren. Wir danken Regina Tempel und André Reber herzlich für den
Besuch an unserer Schule.
Ein großes Dankeschön geht darüber hinaus an den Förderkreis der Grundschule Selters e.V. für die finanzielle Unterstützung dieses so wichtigen Präventionsprojektes.
Am Freitag, 10.02.2023 fand nach dreijähriger Pause wieder das Wintersportfest der Oberwaldschule – Grundschule – Selters statt. Den rund 170 Schülerinnen und Schülern merkte man die Freude über
das Comeback des Sportfestes bereits am frühen Morgen beim Partytanz zu „Absolutely everybody“ an. Angeleitet von der 3b tanzten alle Kinder synchron mit, da viele Klassen bereits im Vorfeld
mittels Lernvideos das Aufwärmprogramm begeistert einstudiert hatten.
Einmal in Bewegung gekommen gab es kein Halten mehr, sodass der Wettbewerb zügig startete. Unter Beweis gestellt wurde das turnerische Können an 14 Stationen, die im Sportunterricht vorab
intensiv trainiert wurden. Dabei waren unter anderem die Hockwende, die Kletterwand, eine Kür am Schwebebalken, das Klettern am Tau, Seilspringen, Gummitwist und auch die „Tiefkühlpizza“, eine
Übung zur Körperspannung. Erfolgreich Premiere feierte die Station „Bobfahren“, die bei allen Beteiligten für besondere Freude sorgte.
Die drei- bis vierköpfigen Kindergruppen suchten sich selbst die Reihenfolge der Stationen aus und bewegten sich eigenverantwortlich und selbstorganisiert durch die Halle. Die Teams aus dem
ersten Schuljahr wurden von ihren Patinnen und Paten aus der dritten Klasse so lange unterstützt, bis sie ebenso selbstständig die Stationen ablaufen konnten.
Die Staffeln bildeten am späten Vormittag den Höhepunkt des Wintersportfestes. Gegeneinander an traten klassenweise die Stufen 1 und 2 und im Anschluss die Stufen 3 und 4. Hier spielte neben der
Schnelligkeit vor allem der Zufall eine große Rolle. Jeder Klasse wurde vorab eine Farbe zugeordnet. Die Aufgabe bestand darin, zehn Pappdeckel der eigenen Farbe einzusammeln und zur Mannschaft
zurückzubringen. Die Deckel waren am Wendepunkt jedoch verdeckt und gemischt ausgelegt worden, sodass ein bisschen Glück dazugehörte, eine Pappe der Klassenfarbe umzudrehen. Jede Läuferin bzw.
jeder Läufer durfte nur einen Deckel umdrehen, solche mit der „falschen“ Farbe mussten wieder verdeckt zurückgelegt werden. So entstand ein spannender Wettlauf, der von den übrigen Klassen
lautstark angefeuert wurde und in beiden Durchgängen knappe Siege hervorbrachte. Den Abschluss des Festes bildete die Auszeichnung der Klassenbesten einer jeden Klasse.
Das Wintersportfest 2023 war für alle Beteiligten eine fröhliche und faire Sportveranstaltung, die ab sofort wieder jährlich stattfinden soll.
Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus der Elternschaft sowie den fleißigen Hausmeistern, die tatkräftig mitgeholfen und so zum Gelingen dieses Wintersportfestes
beigetragen haben.
Am Freitag, 20.01.2023 ging es für die Klassen 2a und 2b der Oberwaldschule – Grundschule – Selters auf große Fahrt. Mit dem Bus fuhren sie nach Neuwied, um im dortigen Schlosstheater das Stück „Pettersson und Findus“ anzusehen. „So lange bin ich noch nie mit dem Bus gefahren!“, hörte man viele aufgeregte Kinderstimmen auf dem Weg an den Rhein. Angekommen in Neuwied ging es für die Klassen in einen Seitenflügel des Neuwieder Schlosses, ins „Junge Schlosstheater“, einer eigenen Spielstätte extra für Kinder und Jugendliche. Vor einem beeindruckenden Bühnenbild erlebten die Mädchen und Jungen die tollen Darsteller von Pettersson, dem alten, freundlichen Mann, und Findus, seinem Kater und besten Freund, sowie dem Hahn Caruso. Die Kinder fühlten sich mitten im Geschehen, freuten sich und lachten herzhaft. Als Pettersson Findus suchte, gaben die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer viele Tipps. Am Ende bejubelten sie mit lautem Beifall das sehenswerte Theaterstück, bevor es mit dem Bus auf die „lange Fahrt“ zurück nach Selters ging.
Im Schuljahreskalender der Oberwaldschule – Grundschule – Selters ist der Nikolaustag als „Vorlesetag mit den Eltern“ fest verankert und ein beliebter Termin für Klein und Groß. So durften sich
die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer aus den Klassenstufen 1 bis 4 auch in diesem Advent über einen besonderen Vorlese-Genuss in Kleingruppen freuen. Über den Vormittag verteilt kamen insgesamt 20
Eltern, aber auch beispielsweise eine Patentante, zu einem gemütlichen Beisammensein in die Schule.
Bei Lichterglanz, Tannenzweigenduft und einer kleinen Leckerei ließen sich die Kinder auf das jeweilige Leseabenteuer ein. Nationen- und glaubensübergreifend wurde der Vorlesetag wieder einmal
ein voller Erfolg. – In diesem Jahr waren Lesetexte auf Deutsch, Türkisch und Chinesisch dabei.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den erfahrenen Vorleserinnen und Vorlesern: DANKE, dass Sie sich die Zeit genommen und den Kindern ein besonderes Erlebnis im Advent
beschert haben.
Am 08.11.2022 besuchten uns, die Klassen 3a und 3b der Oberwaldschule – Grundschule – Selters, Dana und Ralf von der SF Puderbach 09 und spielten mit uns Handball. Die beiden Handballer bauten in
unserer Turnhalle fünf Stationen des Handballabzeichens auf, die mit den Grundtechniken des Handballspielens zu tun haben: Man musste einen Handball hochwerfen, schnell auf die rechte und linke
Schulter tippen, klatschen und den Ball wieder auffangen. Auf einer Bank standen mehrere Hütchen nebeneinander. In einer Kiste lagen acht Bälle. Mit diesen Bällen mussten möglichst viele Hütchen
abgeworfen werden. An einer Station wurde der Ball um zwei Hütchen geprellt. Um schnelle Laufbewegungen zu üben, liefen wir um eine Matte herum und wechselten die Laufrichtung. Den Handball
einhändig gegen einen schrägstehenden Kasten werfen und wieder fangen, war eine weitere Station. Für jede Station hatten wir 30 Sekunden Zeit, um die Aufgabe so oft wie möglich zu schaffen. In
den nächsten Sportstunden üben wir an den Stationen weiter und erhalten dann hoffentlich alle den „Hanniballpass“. In der anderen Hallenhälfte testeten wir das Handballspiel. Dana gab uns dabei
wichtige Infos und Tipps. Wir hatten viel Spaß mit Ralf und Dana und danken ihnen sehr für diesen tollen Tag. Du hast Lust auf Handball? Dann schaue hier auf der Startseite:
www.sportfreunde-puderbach-handball.de
Hier noch einige Stimmen zum Handballaktionstag:
Karla: „Ich fand es gut.“ – Dean: „Ich fand alles gut.“ – Mayla: „Das Beste für mich war das Handballspiel.“ – Albion: „Mir hat das Handballspiel am besten gefallen. Die Station Ballhochwerfen
war für mich auch gut.“ – Lotta: „Ich fand es gut, weil ich mit meinen Mitspielern viel Spaß hatte.“ – Elias: „Ich fand das Handballspiel am besten, weil wir unentschieden gespielt haben. Das
Spiel ist 4:4 ausgegangen. Der Kastenwurf machte mir auch viel Spaß.“ – Nisa: „Das Handballspiel hat mir Spaß gemacht.“ – Azra: „Das Handballspiel gefiel mir wie auch das Hütchen werfen.“ –
Giuliano: „Ich fand das Handballspiel sehr toll.“
Es berichtete die Klasse 3b.
Sich ein Lächeln schenken + es sich gemeinsam gemütlich machen + liebe Worte sagen + gemeinsam spielen + Kunstwerke gegenseitig bewundern + Hilfe anbieten und Hilfe annehmen + miteinander Zeit verbringen + zusammenrücken + sich um andere kümmern + Umarmungen unter Freundinnen und Freunden + Trost spenden + gemeinsam Musik hören + herzhaft lachen + sich gegenseitig ohne Ablenkung zuhören + fragen, wie es dem anderen geht + andere von ihren Sorgen ablenken + freundliche Gesten wahrnehmen + Freude haben am gemeinsamen Lernen + anderen eine kleine Freude machen + fröhliches Singen + dem anderen liebevoll begegnen + offen für andere sein + sich tief in die Augen schauen + miteinander erzählen + sich an selbstgebastelten Laternen erfreuen + Bescheidenheit und Großzügigkeit erleben + miteinander Brezel teilen + zusammen am Tisch essen + gemeinsam den Martinszug besuchen + das riesengroße Martinsfeuer bestaunen + Nächstenliebe und Zusammenhalt spüren + dankbar sein = unbezahlbarer ENERGIEGEWINN für die Grundschule - Oberwaldschule – Selters! – Die Schulgemeinschaft ist für die kalte Jahreszeit gerüstet und dankt herzlich dem Förderkreis der Grundschule Selters e.V. für die Finanzierung der Riesenbrezeln (alle Jahre wieder), die am Martinstag von den Patenklassen voller Freude miteinander geteilt und verzehrt wurden.
Am Freitag, 07. Oktober 2022 stellten die Schüler*innen der Oberwaldschule – Grundschule – Selters bei idealen Wetterbedingungen wieder einmal ihr läuferisches Können unter Beweis. Am
„Laufabzeichentag“ lief jedes Kind auf dem Schulhof so viele Minuten ohne Pause, wie es konnte. Die Schüler*innen der Klassenstufen 1 und 2 hatten hierfür 30 Minuten Zeit, die Klassenstufen 3 und
4 bis zu 60 Minuten. Das vordergründige Ziel des Laufabzeichentages war es, persönlich eines der farbigen Abzeichen zu erreichen: das grüne gab es für 15 Minuten, das rote für 30 Minuten und das
blaue für insgesamt 60 Minuten laufen ohne Pause. Wer dennoch nicht mehr konnte, nahm sich eine Auszeit und durfte dann nach kurzer Erholung wieder einsteigen. So sammelte das jeweilige Kind noch
Laufminuten für die Klasse, auch wenn es für das persönliche Laufabzeichen nicht gereicht hat. Kinder mit geringerer Ausdauer leisteten auf diese Weise ihren Beitrag für die Gemeinschaft und
natürlich für ihre eigene Gesundheit.
Für Abwechslung während des Laufens sorgten neben dem Plaudern mit den Laufpartner*innen verschiedene Laufaufgaben. So konnten die jungen Sportler*innen über Hindernisse laufen, Buchstaben
verschiedener Wörter finden und ablaufen sowie verschiedene Laufarten ausprobieren. Auch für musikalische Unterhaltung und Anfeuerungsrufe war gesorgt. So waren alle Kinder mit Feuereifer dabei.
Sogar die Erstklässler*innen zeigten schon beachtliche Laufleistungen.
Fast alle Schüler*innen der Grundschule Selters schafften die geforderte Zeit für eines der Laufabzeichen, sodass insgesamt 153 zusammenkamen (34 mal 15 Min., 81 mal 30 Min. und 38 mal 60 Min.).
An diesem Schulvormittag Anfang Oktober wurden im Ganzen 5771 Minuten von den Kindern gelaufen. Das Schulteam freut sich mit den jungen Läufer*innen über dieses tolle Ergebnis und gratuliert ganz
herzlich!
Jedes Jahr feiert die Oberwaldschule – Grundschule – Selters am 20. September den Weltkindertag mit einer besonderen Aktion. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautete „Gemeinsam für
Kinderrechte“. Hiermit riefen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk sowohl alle Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen als auch die gesamte Gesellschaft dazu auf, die Rechte
von Kindern konsequenter in den Blick zu nehmen, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen. So soll es gelingen, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderechte umzusetzen und
damit ein kinderfreundlicheres Land zu schaffen.
An der Grundschule Selters startete die Feier des Weltkindertags 2022 mit einer Versammlung aller Kinder auf dem Schulhof und dem Kinderrechtesong „Ich darf das!“. Danach stand ein großer
„Mitmach-Museumsrundgang“ aller Klassen durch das gesamte Schulgebäude an. Vor und hinter jeder Klassenraumtür wurde an diesem Vormittag auf eines der zehn wichtigsten Kinderrechte aufmerksam
gemacht:
1. Recht auf einen Namen
2. Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt
3. Recht auf Bildung
4. Recht auf Spiel und Freizeit
5. Recht auf Information und Beteiligung
6. Recht auf Schutz vor Gewalt und Privatsphäre
7. Recht auf Eltern
8. Recht auf Schutz vor Ausbeutung
9. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
10. Besondere Rechte bei Behinderung
Vorbereitet und durchgeführt wurden die einzelnen Stationen von den Klassen selbst, die sich nun gegenseitig besuchten und informierten. Damit das gelingen konnte, ging zunächst die eine Hälfte
der Klasse auf Entdeckungstour, während die andere Klassenhälfte den vorbeikommenden jungen Besucher*innen ihre Station zu einem der Kinderrechte näherbrachte.
An den einzelnen „Ständen“ wurde viel geboten. Die Klasse 2a hatte vielfältige Mitmach-Aktionen zum Recht auf einen Namen vorbereitet, die eifrig genutzt wurden. „Komm zu uns auf den Spielplatz!
– Spiele! – Ruhe dich aus! – Gestalte deine Freizeit selbst!“ – So lockte die Klasse 2b in die nahegelegene Festhalle der Stadt Selters, um hier auf das Recht auf Spiel und Freizeit aufmerksam zu
machen. Dass Kinder besondere Rechte bei Behinderung haben, demonstrierte die Klasse 3a eindrucksvoll durch drei verschiedene Angebote. In der Klasse 3b waren Expert*innen zum Recht auf Bildung
am Werk. Sie hatten sich im Vorfeld mit Kindern aus aller Welt beschäftigt, die kein vergleichbares Schulleben wie sie selbst haben. Die Klasse 4a präsentierte ihre Gedanken zu dem Recht auf
Gesundheit und eine saubere Umwelt. Zum Recht auf Information und Beteiligung wurde die Klasse 4b aktiv. Hier gab es Umfragen zu den Themen „Sorgenbüro“, „Mensaessen“ und „Schulkiosk“ sowie eine
Abstimmung zum Thema „Krankenstation für die Schule“. Die Schulneulinge aus dem 1. Schuljahr hatten sich im Vorfeld des Weltkindertags mit dem Recht auf Familie beschäftigt. Beim
„Mitmach-Museumsrundgang“ waren sie zu Gast an den Stationen der höheren Klassenstufen und konnten dabei viele weitere Kinderrechte kennenlernen.
Nach dem Besuch einer jeden Station erhielten die Schüler*innen einen Stempel zum jeweiligen Kinderrecht in ihrem Kinderrechte-Pass. Mit diesem zogen die Mädchen und Jungen am Weltkindertag nach
Hause, um dort weiter „Werbung“ für ihre Rechte zu machen – und das zu Recht! „Gemeinsam für Kinderrechte!“ – Das Motto des Weltkindertags lebten die Kinder an diesem 20. September 2022 an der
Grundschule Selters.
Das Konzept des Schulprojektes zum diesjährigen Weltkindertag erarbeitete Kerstin Magee (Sorgenbüro I Begegnen und Begleiten) gemeinsam mit Lehrkräften der Grundschule Selters.
Die 40 Schulneulinge an der Oberwaldschule – Grundschule – Selters durften sich über besondere Geschenke zum Schulstart freuen. Die Westerwald Bank eG in Kooperation mit dem Verein
„Lernmittelhilfe e.V.“ unterstützte zum wiederholten Male die Selterser Erstklässler*innen mit nützlichen Schulutensilien. Im Rahmen der Aktion „VR-Malblöcke“ gab es für alle Kinder einen kleinen
und einen großen Malblock aus umweltfreundlichem Recyclingpapier sowie eine Mini-Schultüte. Das hierin verborgene Schreibset kam bei vielen Kindern schnell zum Einsatz.
Die Schulanfänger*innen, deren Eltern und die Klassenlehrerinnen freuen und bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Unterstützung zum Start ins
Schulleben.
„Hallo! Herzlich willkommen! Wie heißt du?“ – „Welche Sprache sprichst du zu Hause?“ – „Worauf freust du dich in der Schule?“ – „Was möchtest du lernen?“ – Das Moderatoren-Duo Cara und Fiona aus
der Klasse 4b hatte im Verlauf der Einschulungsfeier der Oberwaldschule – Grundschule – Selters viele Fragen an die neuen Mitschüler*innen aus den Klassen 1a und 1b. Und die 40 Jungen und Mädchen
zeigten an ihrem allerersten Schultag zumeist wenig Scheu, ihre Antworten direkt ins Mikrofon zu sprechen. Da wurde allen anwesenden Erwachsenen in der Festhalle der Stadt Selters schnell klar:
Die Kinder kommen sehr gut ohne uns zurecht!
Auch die weiteren Programmpunkte der Willkommensfeier gestalteten die Selterser Schulkinder (fast) komplett ohne Zutun der „Großen“. Dabei wurden die Erstklässler*innen mehrfach in die Beiträge
der Klassenstufen 2 bis 4 eingebunden, sodass spürbar wurde: Hier freut man sich gegenseitig sehr aufeinander.
Mit ihren Willkommensliedern „Ich bin da und du bist da“ und „Ihr geht jetzt zur Schule“ unterstrich die Klasse 4b, dass die neuen Kinder an der Selterser Grundschule herzlich willkommen sind und
dass sie sich mit ihnen über den Schulstart freuen. Zur fröhlichen Feierlaune trugen die musikalischen Beiträge „Alle Kinder lernen lesen“ der Klasse 2a und das englische Lied „If you´re happy
and you know it“ der Klasse 2b bei. Auch die Willkommensgrüße der Klasse 4a zeigten: Wir sprechen viele verschiedene Sprachen an unserer Schule! Notiert auf bunten Luftballons trugen die
Viertklässler*innen ihre guten Wünsche in sieben verschiedenen Sprachen vor.
Die Kinder der Klassenstufe 3 empfingen die Schulneulinge mit ihrem Patenlied „Ich nehm dich an die Hand“, mit dem sie den Abschluss der Feier besinnlich gestalteten und sich bei ihren
Patenkindern vorstellten. An die Hand genommen wurden die neuen Erstklässler*innen im Anschluss von ihren Klassenleitungen Frau Zimmer (Klasse 1a) sowie Frau Lahr und Frau Weber-Scheuer (Klasse
1b), mit denen sie die allererste Schulstunde im neuen Klassenraum verbrachten. Hieran nahmen auch die Klassenmaskottchen Pinguin Lino und Affe Nala teil. Währenddessen verabschiedeten sich die
Moderatorinnen in der Festhalle von den Eltern und Verwandten sowie von den anwesenden Erzieherinnen aus den Kitas und dem Kinderhort, die den endgültigen Schritt in die Schule ihrer ehemaligen
Schützlinge gerne miterleben wollten.
Die Schulgemeinschaft wünscht allen Erstklässler*innen ein unbeschwertes und erfolgreiches Schuljahr und freut sich auf die gemeinsame Zeit!
Weitere Fotos vom Einschulungstag werden den Eltern über die Sdui-App bereitgestellt.
Pünktlich zum Start ins neue Schuljahr 2022/2023 begrüßte uns am Montag, 05.09.2022 auf unserem Schulhof eine zutrauliche Heuschrecke. :-) Gerne luden wir sie dazu ein, uns ab jetzt öfter zu
besuchen! Denn auch für Heuschrecken gilt an unserer Schule unser Schulmotto: „Miteinander leben – Voneinander lernen – Vieles neu entdecken“ :-)
An alle ein herzliches Willkommen im neuen Schuljahr!
STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima
Wir waren als Team „Grundschule Selters“ erfolgreich dabei! :-)
Kontakt
Oberwaldschule - Grundschule - Selters
Jahnstraße 16-20
56242 Selters
Tel: 02626 920100
Fax: 02626 920107
Schulleitung
Alexandra Lahr (komm. Schulleitung)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Sekretariat
Manuela Holzlöhner
Unser Sekretariat ist von Montag bis Freitag
zwischen 8.00 und 12.30 Uhr besetzt.
Ganztagsschule (GTS)
In dringenden Fällen
erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag
zwischen 13.00 und 16.00 Uhr
über das GTS-Handy.
Tel: 0171 1453250
(GTS-Handy, Anita Butz)