Mit Sponsorenlauf das Ziel erreicht: Kinder liefen für eine neue Rutschbahn

Der große Traum, aus eigener Kraft eine neue Rutschbahn für den Schulhof zu finanzieren, wird für die Kinder der Grundschule –  Oberwaldschule – Selters in Kürze Wirklichkeit. Bei ihrem Sponsorenlauf haben die Schülerinnen und Schüler am 1. Juli 2016 im Selterser Oberwaldstadion mehr als 7700 Euro erlaufen. Eine Stunde hatten die Kinder Zeit, so viele Runden wie möglich zu laufen oder zu gehen. Insgesamt liefen die Mädchen und Jungen 3338 Runden. Umgerechnet sind das 1335,2 km, was der Strecke von Selters bis nach Barcelona entspricht. Auch drehten u.a. einige Eltern und Praktikanten mit den Kindern ein paar Runden, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Angefeuert wurden die Läuferinnen und Läufer von zahlreichen Zuschauern, die den Weg ins Stadion gefunden hatten, hierunter auch die ehemalige Schulleiterin Christa Marx. Die Kinder waren nicht zu bremsen und liefen, bis ihre Laufzeit nach 60 Minuten endete. Vorher aufzuhören kam für die Schülerinnen und Schüler nicht in Frage. Für jede Runde gab es bei der Klassenleitung ein Gummiband ums Handgelenk. Am Ende wurde genau nachgezählt und die Anzahl der Runden notiert.

 

Auch im Vorfeld waren die Mädchen und Jungen fleißig: beim Suchen der Sponsoren für ihr großes Vorhaben. Hierzu gehörten Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder, Tanten, Onkel, Arbeitskollegen sowie Vorgesetzte der Eltern, die Lehrer selbst u. a. Mit ihnen legten die Kinder vor dem Lauf fest, wie viel Geld sie pro gelaufene Runde spenden.  

 

Seit ca. drei Jahren wünschen sich die Kinder der Grundschule bereits eine neue Rutschbahn auf dem Hang, der zum Schulgelände gehört. Die Alte musste leider abgebaut werden, weil sie marode war. Dieser Wunsch wird nun nach den Sommerferien endlich in Erfüllung gehen – dank der Laufleistung der Kinder und dank der großzügigen Beteiligung aller Sponsoren. Jeder Cent zählt und wird 1:1 in die Rutsche investiert. Innerhalb der letzten drei Jahre wurde bereits zu verschiedenen Anlässen (Spielfest mit Bücherverkauf, Malwettbewerbe, …) eingenommenes Geld für die Rutsche gespendet. So kamen bereits über 3000 Euro zustande. Die neue Rutschbahn wird wohl etwas mehr kosten als die ursprünglich geplanten 6700 Euro. Dennoch wird ein Überschuss bleiben. Wie das restliche Geld angelegt wird, muss noch gemeinsam besprochen werden. Angedacht ist momentan, das Geld für Wartungsarbeiten an der Rutsche zurückzulegen. Ein weiterer großer Wunsch der Grundschule ist es jedoch, dass Frau Simone Bahl vom Kinderschutzbund ihr „Mobiles Sorgenbüro“ weiterhin wöchentlich an der Schule anbieten kann. Hiermit leistet sie einen wichtigen Beitrag für die Beratung der Kinder und ihrer Eltern in Not- und Konfliktsituationen. Hierzu wären weitere 5000 Euro notwendig. Dieses Geld fehlt aktuell, sodass Frau Bahl nach den Sommerferien nur noch alle zwei Wochen an die Grundschule kommen kann. Der Bedarf ist jedoch ein anderer! Wir sind bereits herzlich dankbar für die großartigen Spenden für unsere neue Rutsche. Doch sollte sich noch eine Unterstützung für die Schulsozialarbeit ergeben, würden wir uns riesig freuen!     

 

Unser herzlicher Dank für den erfolgreichen Sponsorenlauf geht an alle Beteiligten. Insbesondere natürlich an die Sponsoren, die sich an dieser Stelle bitte alle persönlich angesprochen fühlen mögen! Sie haben mit Ihrer Spendenzusage – ob 10 Cent oder 10 Euro pro Runde – die Kinder motiviert und tragen mit Ihrem Geld dazu bei, dass die neue Rutschbahn Wirklichkeit wird. Dem Landtagspräsidenten Herrn Hendrik Hering sowie Frau Julia Jennewein möchten wir ebenso nochmals herzlich danken. Von Herrn Hering kamen 849 Euro in den Spendentopf. Er hatte 35 Kinder gesponsert, die im Vorfeld leider keinen Sponsor gefunden hatten. Gemeinsam erliefen diese Kinder 566 Runden. Pro Runde bekamen sie von Herrn Hering 1,50 Euro. Besonders bemerkenswert ist auch, dass unsere (nun ehemaligen) Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Sponsoren sich ebenso tatkräftig für unser Vorhaben eingesetzt haben, obwohl diese Kinder persönlich nicht mehr von der neuen Rutsche profitieren können. ALLEN nochmals ein großes DANKESCHÖN! Frau Golz stand für die Erste Hilfe an der Seite der Läuferinnen und Läufer. Das Laufwetter war angenehm, sodass sie zum Glück keine größeren Beschwerden zu „verarzten“ hatte. Auch an unsere treue Ersthelferin ein herzliches Dankeschön!     

 

Demnächst werden wir die neue Rutschbahn „einrutschen“ können. „Bunt“ soll sie übrigens werden, die neue Rutsche, wie unser Schullogo. Dies hatte das Schülerparlament der Grundschule bei seinem letzten Treffen vor den Sommerferien entschieden. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

(Juli 2016)

 

 

Nachtrag:

Inzwischen ist es uns gelungen, dass Frau Bahl wieder wöchentlich an unserer Schule tätig ist! :-) Ein herzliches Dankeschön an alle, die dies möglich gemacht haben!

 


Schülerparlamente besuchten den Mainzer Landtag

Das Schülerparlament der Oberwaldschule – Grundschule – Selters und das Schülerparlament der Grundschule Herschbach, hierzu gehören alle Klassensprecher/-innen, besuchten am Donnerstag, dem 30.06.2016 gemeinsam den Mainzer Landtag. Landtagspräsident Hendrik Hering, MdL hatte die Schülergruppen eingeladen und nahm sich persönlich eine ganze Stunde lang Zeit, um alle Fragen der Kinder ausführlich zu beantworten. Hier eine Zusammenfassung des Interviews mit Herrn Hering:  

 

Herr Hering ist 52 Jahre alt und seit vier Jahren zum zweiten Mal verheiratet. Er hat drei Kinder. Herr Hering ist seit 20 Jahren im Landtag, aber erst seit dem 16.3.2016 als Landtagspräsident tätig. Vorher arbeitete er als Rechtsanwalt. Oft dauert sein Arbeitstag von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Auch am Wochenende muss er häufig arbeiten. Trotzdem macht ihm seine Arbeit Spaß. Seine großen Vorbilder sind u.a. Nelson Mandela und Mahatma Gandhi. Herr Hering ist Schalke 04-Fan. Am liebsten redet Herr Hering im Landtag über Chancengleichheit, denn ihm ist wichtig, dass jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten im Leben erhält, egal welche Herkunft er hat. Auch die Bildungspolitik ist ein Schwerpunkt in der Arbeit des Landtags. In der Schule waren Mathematik, Geschichte und Sport die Lieblingsfächer von Herrn Hering. Auch am Sportfest nahm er immer gerne teil. Auf die Frage, warum wir nach einem Deutschlandspiel kein schulfrei haben, antwortete Herr Hering, dass dann ja auch andere Ereignisse dies einfordern könnten und dann die Schule zu oft ausfallen würde. Herr Hering erklärte uns, was der Landtag so alles macht und wofür er zuständig ist. Unter anderem bezuschusst das Land auch Schulen, wenn dort z.B. etwas neu gebaut wird. Da passte die Frage eines Schülers der Grundschule Selters natürlich prima: „Würden Sie auch einen Zuschuss zu unserer Rutsche geben?“ Nachdem wir Herrn Hering kurz erklärten, wie der Sponsorenlauf an der Grundschule Selters am 01.07.2016 zur Finanzierung einer neuen Rutschbahn funktioniert, sagte er spontan zu, alle Kinder, die keinen Sponsor finden konnten, zu unterstützen. Toll!

 

Ein Abgeordneter verdient 5.700 € brutto im Monat und bekommt eine Kostenpauschale für verschiedene Dinge wie z.B. ein Büro. Außerdem hat jeder Abgeordnete ein kleines Appartement in der Nähe des Landtages, in dem er nach langen Sitzungen übernachten kann. Herr Hering erklärte uns, dass im Landtag 101 Abgeordnete sitzen, da man eine ungerade Zahl braucht, sodass es bei einer Abstimmung immer eine Mehrheit gibt.

 

Der Landtagspräsident zeigte sich überrascht über die vielen und ganz verschiedenen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten. Im Anschluss an das Gespräch waren die Kinder mit ihren begleitenden Lehrkräften zum Mittagessen ins Restaurant „Eisgrub Bräu“ eingeladen. Hier gab es Putenschnitzel und Pommes – mit Ketchup und Majo plus ein Getränk. Das ließen sich alle gut schmecken. Mit dem Fußweg durch die Mainzer Innenstadt, vorbei am Mainzer Dom und dem Staatstheater Mainz, lernten die Mitgereisten die Landeshauptstadt noch ein wenig näher kennen.  

 

Zum Abschluss des Tages begrüßte Frau Christine Ehrhard, eine Mitarbeiterin des Landtags, die Schülerinnen und Schüler im Plenarsaal, der sich derzeit im Landesmuseum befindet. Auch sie nahm sich eine Stunde lang Zeit, um die Kinder ausführlich über die Vorgänge im Plenarsaal zu informieren. Ebenso beantwortete auch Frau Ehrhard alle Fragen der Kinder sehr geduldig. Stolz, auf dem Sitz eines Abgeordneten Platz genommen zu haben, verließen die Kinder den Plenarsaal. Diesen Tag in Mainz werden alle Beteiligten sicher noch lange in guter Erinnerung behalten.

 

Unser herzlicher Dank gilt Herrn Hendrik Hering für die tolle Einladung nach Mainz, seine viele Zeit und die großartige Spende für die Selterser Rutschbahn sowie Frau Jennewein, Frau Ehrhardt und Herrn Mockenhaupt.

 


Vorsicht Kinder, hier fahren eure Eltern!

Mit großer Sorge beobachten wir an unserer Oberwaldschule – Grundschule – in Selters das leider bundesweit an vielen Schulen bekannte Problem: „Elterntaxis“ bringen die Kinder bis vor den Schuleingang, holen sie dort wieder ab und bringen damit ihr eigenes Kind sowie andere Kinder in Gefahr. Zudem werden dabei die „echten“ Schultaxis behindert, sodass diese oft in zweiter Reihe parken müssen, wie ein Taxifahrer berichtet. 

 

Um auf das Problem aufmerksam zu machen, planten wir eine Protestaktion. Das Schülerparlament der Grundschule sammelte Warnhinweise, die später in den Klassen auf Plakaten gestaltet wurden. Das Ordnungsamt sowie der zuständige Polizist für die Verkehrserziehung an der Grundschule, Herr Frink, genehmigten und unterstützten unsere Aktion gerne. So kam Herr Zeuner vom Ordnungsamt auch persönlich vorbei, um die Proteste zu begleiten und mit Eltern ins Gespräch zu kommen.   

 

An insgesamt sieben Schultagen standen Schülergruppen an den beliebten PKW-Haltestellen und verwiesen mithilfe ihrer Plakate auf den „richtigen“ Parkplatz, der sich unterhalb des Schulgebäudes befindet. Schnell zeigte unser Protest Wirkung und die Kinder und LehrerInnen freuten sich über jedes Auto, das – statt anzuhalten – vorüberfuhr bzw. erst gar nicht zu sehen war. Die meisten Eltern begrüßten die Aktion, zeigten am Steuer mit dem Daumen nach oben. Jedoch mussten Kinder und LehrerInnen sich ebenso verschiedene Gründe dafür anhören, warum einige Erwachsene es nicht einsehen, sich einen anderen Parkplatz zu suchen. Da wurde dann auch statt des erhobenen Daumens „der Vogel“ gezeigt.     

 

Weitere Befürworter unserer Aktion fanden wir in den Anwohnern aus der Jahnstraße. Diese sind schnell auf uns aufmerksam geworden und so gab es prompt von einem Nachbarn unserer Schule als Lob und Dankeschön zwei große Gummibärchen-Dosen.

 

Wir danken allen Eltern und Abholenden für ihr Verständnis und hoffen auf Nachhaltigkeit. – Die Plakate werden wir jedoch vorsichtshalber aufbewahren, auch wenn wir hoffen, dass wir sie nicht mehr benötigen.

 

(Juni 2016)

 


Seilspring-Projekt fürs Herz

Die Mädchen und Jungen des 3. Schuljahres der Oberwaldschule – Grundschule – Selters kamen am 16.06.2016 ordentlich in Schwung. Sie durften an einem kostenfreien Basis-Kurs „Rope Skipping“, der sportlichen Form des Seilspringens, teilnehmen.

 

Um der heutzutage fehlenden Bewegung vieler Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert. „Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken“, so die Erklärung der Herzstiftung.

 

Im Workshop wurden zahlreiche Sprungvariationen eingeübt, die alleine, mit einem Partner oder in der Gruppe durchgeführt werden können. Im Anschluss daran wurden diese den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie interessierten Eltern präsentiert, die dann ebenso Gelegenheit hatten, die Sprungvarianten auszuprobieren. Diese Art der Herz-Vorsorge, bei der neben der Ausdauer und Koordination auch die Teamarbeit gefördert wurde, kam bei allen Beteiligten gut an. Der Deutschen Herzstiftung, Hedy Stannard (Koordinatorin) und Gabi Jaenisch (Workshopleiterin) gilt unser HERZlicher Dank!   

 

(Juni 2016)